312105 Computational Finance (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung Computational Finance führt in die Programmiersprache Java unter besonderer Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ein. Wer mit Java nur animierte Bilder in einem Internet-Browser verbindet, wird im Laufe des Semesters vielleicht über die ungeahnten Möglichkeiten dieser Sprache staunen - oder enttäuscht sein, weil über den Monitor hüpfende Figuren in dieser Veranstaltung überhaupt keine Rolle spielen werden.
Ziel der Vorlesung ist es, den Teilnehmern das Konzept der objektorientierten Programmierung (OOP) näher zu bringen sowie die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich schnell in Programmpakete und Quellcodes Dritter einarbeiten und für sich nutzbar machen zu können.
Es wird vorausgesetzt, dass sich die Teilnehmer der Veranstaltung in der Vorbereitungszeit (oder spätestens in den ersten zwei bis drei Wochen der Vorlesungszeit) mit den elementaren Grundstrukturen der Sprache vertraut machen. Dazu zählen insbesondere

  • die primitiven Datentypen (byte, short, int, long, float, double, boolean, char)
  • Variablen und Literale (z.B. 0, -5e10, .6f, 'x', false, true)
  • Operatoren (z.B. <, =, >, ==, != , &&, ||, +=, ? :) und Ausdrücke
  • Anweisungen und Blöcke
  • Schleifen und Verzweigungen (while, while-do, for; if-else, switch-case, break, continue, label:, return)

Entsprechende Darstellungen findet man unter

  • Sun Microsystems, The Java Tutorial. Language Basics.

http://java.sun.com/docs/books/tutorial/java/nutsandbolts/index.html

  • Krüger, Guido: Handbuch der Java-Programmierung. München : Addison-Wesley, 2002.

http://www.javabuch.de/ (Teil II: Grundlagen der Sprache)
Die Einarbeitung umfasst also nur die Elemente, die so oder so ähnlich in jeder höheren Programmiersprache existieren, deren exakte Notation man aber dennoch lernen muss.
Wer zudem die Vorlesungen Investitions- und Finanzierungstheorie oder Finanzwirtschaft I besucht hat, verfügt über ausreichende Kenntnisse, um den finanzwirtschaftlichen Implementierungsbeispielen folgen zu können. Engagierte Studenten können aber die auf diesem Gebiet möglicherweise noch vorhandenen Lücken schnell ausgleichen.

Literaturangaben

  • Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung, 3. Auflage. München u.a.: Addison-Wesley, 2002.

TIPP: Nachfolger von Go To Java 2, als Download unter: http://www.javabuch.de

  • Campione, M.; Walrath, K.; Huml, A.: The Java Tutorial. Third Edition. Reading, Mass. u.a.: Addison-Wesley, 2001.

Auszüge des Buches unter: http://java.sun.com/docs/books/tutorial/

  • Eckel, B.: Thinking in Java. Third Edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2002.

Als E-Book unter: http://www.mindview.net/Books

  • RRZN: Java2 - Grundlagen und Einführung.

Im HRZ erhältlich.

  • Goll, J.; Weiß, C.; Müller, F.: Java als erste Programmiersprache. Stuttgart u.a.: Teubner, 2001.

Externe Kommentarseite

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/~braun/CompFin/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) B2; WP06; B5 Wahl 6 HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) WP06; V5 Wahl 6 HS
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) Nebenfach Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 Wahl 5. 6. 6  
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) Nebenfach Modul W8 Wahl 5. 6. 6  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_312105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1063886@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 17. Januar 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. Januar 2003 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1063886
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
6
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1063886