Dieses Seminar wird sich aus empirischer Perspektive mit unterschiedlichen Formen von Heterogenität bei Schüler*innen befassen. Beleuchtet werden Fragen der Ausprägung, des Zusammenwirkens und der Relevanz von ausgewählten Heterogenitätsdimensionen in pädagogischen Settings.
Das geschieht durch die Lektüre, Diskussion und kritische Reflexion empirischer, insbesondere quantitativer Studien - in Bezug auf Zielsetzung, Inhalt, Methodik sowie der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Das Seminar ist explorativ angelegt, in dem Sinne, dass die Seminarinhalte partizipativ festgelegt und adaptiv angepasst werden können. Ein Fokus soll auf der Erkundung von Schüler*inneneinstellungen und deren Bedeutung für den Heterogenitätsdiskurs liegen.
Grundlegende Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung.
Erwartet wird die Bereitschaft, empirische, teils anspruchsvolle, ggf. englischsprachige Studien zu lesen und zu diskutieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E1-203 | 03.04.-10.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen können durch die Vorstellung einer selbst ausgewählten empirischen Studie zur Heterogenität im Rahmen eines Seminarinputs erbracht werden.
Prüfungsleistungen können durch eine Hausarbeit erbracht werden, in der eine Fragestellung zum Seminarthema mit Hilfe selbst ausgewählter empirischer Studien bearbeitet wird.