250401 Empirische Analyse von Heterogenität bei Schüler*innen (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar wird sich aus empirischer Perspektive mit unterschiedlichen Formen von Heterogenität bei Schüler*innen befassen. Beleuchtet werden Fragen der Ausprägung, des Zusammenwirkens und der Relevanz von ausgewählten Heterogenitätsdimensionen in pädagogischen Settings.

Das geschieht durch die Lektüre, Diskussion und kritische Reflexion empirischer, insbesondere quantitativer Studien - in Bezug auf Zielsetzung, Inhalt, Methodik sowie der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Das Seminar ist explorativ angelegt, in dem Sinne, dass die Seminarinhalte partizipativ festgelegt und adaptiv angepasst werden können. Ein Fokus soll auf der Erkundung von Schüler*inneneinstellungen und deren Bedeutung für den Heterogenitätsdiskurs liegen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung.

Erwartet wird die Bereitschaft, empirische, teils anspruchsvolle, ggf. englischsprachige Studien zu lesen und zu diskutieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistungen können durch die Vorstellung einer selbst ausgewählten empirischen Studie zur Heterogenität im Rahmen eines Seminarinputs erbracht werden.

Prüfungsleistungen können durch eine Hausarbeit erbracht werden, in der eine Fragestellung zum Seminarthema mit Hilfe selbst ausgewählter empirischer Studien bearbeitet wird.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 59
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2019_250401@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_162523386@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=162523386
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
162523386