Dieses Seminar wird sich aus empirischer Perspektive mit unterschiedlichen Formen von Heterogenität bei Schüler*innen befassen. Beleuchtet werden Fragen der Ausprägung, des Zusammenwirkens und der Relevanz von ausgewählten Heterogenitätsdimensionen in pädagogischen Settings.
Das geschieht durch die Lektüre, Diskussion und kritische Reflexion empirischer, insbesondere quantitativer Studien - in Bezug auf Zielsetzung, Inhalt, Methodik sowie der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Das Seminar ist explorativ angelegt, in dem Sinne, dass die Seminarinhalte partizipativ festgelegt und adaptiv angepasst werden können. Ein Fokus soll auf der Erkundung von Schüler*inneneinstellungen und deren Bedeutung für den Heterogenitätsdiskurs liegen.
Grundlegende Kenntnisse der Methoden empirischer Sozialforschung.
Erwartet wird die Bereitschaft, empirische, teils anspruchsvolle, ggf. englischsprachige Studien zu lesen und zu diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E3: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistungen können durch die Vorstellung einer selbst ausgewählten empirischen Studie zur Heterogenität im Rahmen eines Seminarinputs erbracht werden.
Prüfungsleistungen können durch eine Hausarbeit erbracht werden, in der eine Fragestellung zum Seminarthema mit Hilfe selbst ausgewählter empirischer Studien bearbeitet wird.