Medien – Inklusion – Berufsvorbereitung: Innovative Lehr- und Lernkonzepte
Aufgrund flexibler Bedien- und Rezeptionsmöglichkeiten wird digitalen Medien ein großes Potenzial für das Lernen in inklusiven Kontexten zugesprochen. Bislang liegen jedoch kaum erprobte Konzepte für den Einsatz von beispielsweise Smartphones oder Tablets in heterogenen Lerngruppen vor. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar innovative Lehr- und Lernkonzepte, die theoretische Überlegungen zur inklusiven Didaktik, inklusiven Medienbildung und Mediendidaktik miteinander verzahnen, erschlossen werden. In Kooperation mit einer (Förder-)Berufsschule werden eigene Konzepte für Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen erarbeitet, die im Rahmen berufsvorbereitender Maßnahmen an der kooperierenden Schule umgesetzt und erprobt werden sollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | V2-200 | 20.04.-13.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! Die Lehrenden werden sich bei Gelegenheit per E-Mail melden! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.