Medien – Inklusion – Berufsvorbereitung: Innovative Lehr- und Lernkonzepte
Aufgrund flexibler Bedien- und Rezeptionsmöglichkeiten wird digitalen Medien ein großes Potenzial für das Lernen in inklusiven Kontexten zugesprochen. Bislang liegen jedoch kaum erprobte Konzepte für den Einsatz von beispielsweise Smartphones oder Tablets in heterogenen Lerngruppen vor. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar innovative Lehr- und Lernkonzepte, die theoretische Überlegungen zur inklusiven Didaktik, inklusiven Medienbildung und Mediendidaktik miteinander verzahnen, erschlossen werden. In Kooperation mit einer (Förder-)Berufsschule werden eigene Konzepte für Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen erarbeitet, die im Rahmen berufsvorbereitender Maßnahmen an der kooperierenden Schule umgesetzt und erprobt werden sollen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.