Unter „Erkenntnistheorie“ versteht man die philosophische Untersuchung des Wissens. Zu den zentralen Themen der Erkenntnistheorie gehören folgende Fragen: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man zu Recht davon sprechen kann, dass jemand etwas weiß? Gehört es zu diesen Bedingungen, dass Wissen immer auf guten Gründen beruhen muss? Müssen gute Gründe ihrerseits gut begründet sein, und wenn ja, müsste die Kette der Gründe dann nicht bis Unendliche weitergehen? In dieser Einführungsveranstaltung werden diese Grundfragen einige der Antworten auf sie, die in der philosophischen Literatur diskutiert worden sind, vorgestellt.
Darüber hinaus werden wir verschiedene speziellere Fragen behandeln: Wie gelangen wir an Wissen? Welche speziellen Probleme ergeben sich in Bezug auf wissenschaftliches, religiöses oder moralisches Wissen? Wie lassen sich die gewonnen Erkenntnisse auf technologische, pädagogische und juristische Themen anwenden? Was ist von den diversen Varianten des Skeptizismus zu halten, die uns davon überzeugen wollen, dass alles (oder fast alles), was wir zu wissen glauben, angezweifelt werden könne und deshalb nicht als echtes Wissen gelten dürfe?
Grundlage des Seminars ist Duncan Pritchards Einführung „What is this thing called knowledge?“ (Pritchard 2018, vierte Auflage). Dieses englischsprachige Buch bietet eine gut zugängliche und umfangreiche Einführung in zentrale Themen der Erkenntnistheorie.
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Philosophischen Einstieg. Wenn Sie sich lediglich für das Thema interessieren und keinen Philosophischen Einstieg absolvieren müssen, setzten Sie anstatt dieses Kurses bitte die entsprechende Hauptmodulsveranstaltung [260031] in Ihren Stundenplan.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 18.10.2020 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar "Philosophischer Einstieg" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Pritchard, D. (2018). What is this thing called Knowledge? New York: Routledge.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021
not on: 10/26/20 / 12/28/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.