000001 Das Alte Testament und das Neue, die Christen und die Juden. Alttestamtentliche Hermeneutik * (V) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Was bedeutet das Alte Testament für christlichen Glauben und christliche Theologie? Die Bedeutung dieser Frage kann kaum überschätzt werden: "Ja, es ist keine Übertreibung, wenn man das hermeneutische Problem des Alten Testaments nicht bloß als ein, sondern als das Problem christlicher Theologie betrachtet, von dessen Lösung so oder so alle anderen theologischen Fragen berührt werden" (Gunneweg 7). Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage gehört schon deshalb zu den essentials jedes Theologiestudiums.
Die Vorlesung soll die bisher in der Kirchen- und Theologiegeschichte entwickelten Grundtypen der Verhältnisbestimmung der Testamente samt ihren jeweiligen Voraussetzungen und Folgen darstellen sowie die Notwendigkeit eines Neuansatzes (gerade auch gegenüber dem von Gunneweg), wie sie sich aus der veränderten Verhältnisbestimmung von Christentum und Judentum ergibt. Im Zentrum steht der Versuch, die Frage nach dem AT aus der Bibel selbst zu bestimmen, d.h. aus dem Neuen Testament und seiner positiven Bezogenheit auf "die Schrift" resp. "die Schriften". Das soll an einer Reihe von zentralen Themen entwickelt werden (Israel und die Völker, Auferstehung, Tora, Messias etc).
Die Vorlesung soll allgemeinverständlich gehalten, also für alle Semester geeignet sein. Sie wird je nach Voraussetzungen eher einführenden oder aber eher zusammenfassenden Charakter haben.

Bibliography

Aus der intensiven Diskussion der letzten Jahre:
A. H. J. Gunneweg, Vom Verstehen des Alten Testaments. Eine Hermeneutik, GAT 5, Göttingen 1977
C. Dohmen/Th. Söding Hg., Eine Bibel - zwei Testamente, UTB 1893, 1995
C. Dohmen/ G. Stemberger, Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart u.a. 1996
F. Crüsemann, Wie alttestamentlich muß evangelische Theologie sein?,
EvTh 57, 1997, 10-18

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach   GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ia   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II A2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_000001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1059410@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 14, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, January 14, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1059410
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1059410