250132 Berufliche Integration von Jugendlichen mit Förderschwerpunkt Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

In dem Seminar wird der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit den Förderschwerpunkten Lernen und Soziale und emotionale Entwicklung in den Blick genommen. Es wird analysiert in welcher besonderen Situation sich die Jugendlichen an dieser Schwelle befinden und welche Möglichkeiten sie haben, ihren weiteren Lebens- und Berufsweg zu gestalten. Angesichts der Schwierigkeiten, mit denen sich diese Jugendliche in der Lebenssituation konfrontiert sehen, werden im Seminar Strukturen und Maßnahmen des Übergangssystems erarbeitet, mit denen auf diese Probleme bildungspolitisch und gesetzlich reagiert wurde. Es ist geplant hierzu Expertinnen und Experten in das Seminar einzuladen.
Der Fokus im Rahmen des Seminars soll aber nicht nur auf dem Beschäftigungssystem und dem anschließenden beruflichen Bildungssystem liegen, sondern auch die allgemeinbildende Schule als vorbereitende und integrierende Instanz thematisieren. Es geht um die Frage wie Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen eines Schulkonzeptes die berufliche Integration ihrer Schülerinnen und Schüler vorbereiten können. In diesem Zusammenhang werden folgende Praxiskonzepte Gegenstand des Seminars sein: „Schülerfirma“ und „Förderplanung zur beruflichen Integration“. Auch hier ist es geplant, Akteure aus der Schulpraxis in das Seminar einzuladen. Die Studierende sollen zum einen Kenntnisse zum Übergangssystem erwerben, die es ihnen ermöglichen sollen, Jugendliche während der Phase des Übergangs kompetent zu beraten und ggfs. an Experten ‚abzugeben’. Zum anderen geht es darum, zu erkennen, dass es bei der beruflichen Integration von Jugendlichen um mehr als die Zuweisung zu Bildungsgängen, berufsvorbereitenden Maßnahmen etc. geht. Eine für den Jugendlichen gelungene berufliche Integration setzt Lernprozesse mit Blick auf die Klärung eigener Kompetenzen und Interessen im Verhältnis zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes voraus, die in der Schule angebahnt, begleitet und beraten werden müssen.

Bibliography

Ginnold, Antje (2008): Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn

Stud.IP
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek (ab Oktober 2011).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C01-142 10.10.2011-30.01.2012
not on: 12/26/11 / 1/2/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.1.2   3 aktive Teilnahme  

Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:

Zu Beginn der Veranstaltung wird gemeinsam festgelegt, welche Leistungen für die aktive Teilnahme zu erbringen sind.

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2011_250132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25879485@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25879485
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25879485