240406 Fördern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende des 4./5. Semesters, die bisher noch keine praxisbezogenen Projektstudien (PPS) im Modul Berufsschwerpunkt absolviert haben und dient zur Vorbereitung auf ein schulisches Praktikum im kommenden Schuljahr im Umfang von 2 Wochenstunden. Im Rahmen dieses Praktikums soll die Betreuung einer schulischen Kleingruppenförderung an der Luisenrealschule in Bielefeld übernommen werden.
Zu den Inhalten des Seminars
Im Seminar werden theoretische Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose und Fördern in der SI erarbeitet. Grundgedanken des Seminars sind:
Förderbedarf durch Diagnose rechtzeitig erkennen
Förderung/ Hilfen schnell genug anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen
Es wird eine Diagnose durchgeführt, Fehler werden ermittelt, Fehlerursachen werden vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten erarbeitet. Dazu werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI getestet und weiteres Fördermaterial überlegt. Diese Ergebnisse werden als Seminararbeit verschriftlicht. Im Sommersemester 2009 werden die Förderungen durchgeführt.

Bibliography

Literaturliste zu
¿Fördern in der SI¿

Dozentin: Anette Seyer

Leuders, Mathematikdidaktik, Cornelson
Grell, Unterrichts Rezepte
Lorenz und Radatz, Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht, Schroedel
Peter Gallin, Urs Ruf, Sprache und Mathematik, Kallmeyer
Götz Krummheuer, Der Alltag im Mathematikuntzerricht
Deutsches PISA-Konsortium, PISA 2000, leske+budrich
SINUS-Transfer NRW, Berichte aus dem Modellversuch, Klett
Konzepte und Aufgaben zur Sicherung von Basiskompetenzen, Klett
Kompetenzorientierte Diagnose, Aufgaben für den Mathematikunterricht, Klett
Günther Schmidt, Methoden des Mathematikunterrichts, Westermann
Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für das Fach Mathematik für die Grundschule, Ritterbach
Kernlehrpläne für Mathematik Hauptschule, Ritterbach
Kernlehrpläne für Mathematik Realschule, Ritterbach
Lorenz,Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht,Hogrefe
Hasemann, Anfangsunterricht Mathematik, Spektrum
Ulm, Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen, Kallmeyer

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2008_240406@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8121024@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 20, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8121024
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
8121024