Als eine der Grundformen der Geometrie scheint sich die Linie durch Klarheit und Eindeutigkeit auszuzeichnen. Versucht man aber dem 'roten Faden' der Linie zu folgen, so stößt man rasch darauf, dass sie sehr verschiedene 'Ursprünge' aufweisen kann und in unterschiedliche Kontexte verstrickt ist: Linien können - im Sinne der Geometrie - als (oftmals kürzeste) Verbindung zwischen zwei Punkten verstanden werden, sie leiten sich aber auch vom Faden ab, weisen Analogien zu Schriftzügen auf und sind manchmal schwer abzugrenzen von Gekritzel oder Ornament. Mit dem Strich auf dem Blatt gewinnen Linien an eigener Materialität und können damit auf die motorische Bewegung einer Zeichenhand zurückverweisen. Zugleich sind sie bestimmt durch das je spezifische, körperlich-materielle Dispositiv der Zeichnung, das sich erst im Zusammenspiel von Körper, Zeichenblatt, Tisch, Zeichenstift und möglichen Hilfsmitteln herausbildet.
Das Seminar soll die Vielfalt erschließen, die das Nachdenken über Linien, aber vor allem das Ziehen und Betrachten von Linien auszeichnet. Wir werden dazu einschlägige theoretische Positionen heranziehen, aber auch an exemplarischen Beispielen (vor allem aus der Vormoderne) arbeiten. Dabei wird es keineswegs nur um Zeichnungen gehen.
Literatur:
s. oben den Kommentar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-208 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 10.05.18 / 31.05.18 / 21.06.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.