Das Seminar zur angewandten Kommunikationsanalyse befasst sich mit den grundlegenden Bedingungen menschlicher Kommunikation in ihrem Einfluss auf kommunikatives Handeln und auf die Ausbildung spezifischer Versprachlichungsstrategien. Im Zentrum der Analyse stehen authentische mündliche oder schriftliche Interaktionen der beruflichen Praxis mit ihren je spezifischen Fragestellungen und Erfordernissen.
In der Veranstaltung wenden die Studierenden die im Kurs qualitative Methoden erworbenen methodischen Kenntnisse der Kommunikationsanalyse an auf konkrete Projekte aus unterschiedlichen Praxisfeldern.
Sie lernen situierte sprachliche Interaktionen in ihren multimedialen und multimodalen Bedingungen anhand vorgegebener Problemstellungen oder zu erarbeitender wissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben und deren wesentliche strukturelle, funktionale und pragmatische Merkmale herauszuarbeiten, um für die Praxis geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Die Erarbeitung der verschiedenen Anwendungsfelder mit ihren spezifischen Fragestellungen geschieht anhand konkreter Fallbeispiele, die in der gesamten Seminargruppe vorgestellt und in Kleingruppen als Miniprojekte bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden in der Seminargruppe präsentiert und diskutiert.
Dringend empfohlen wird der vorhergehende Besuch der Veranstaltungen des Moduls 23-LIN-Ma2.2. Weiter sind Kenntnisse im Aufnehmen, Transkribieren (nach GAT) und im Annotieren von authentischen Interaktionen mittels einschlägiger Software (ELAN und/oder EXMARaLDA) wünschenswert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistungen:
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von vor- und nachbereitender Textlektüre und Analyse konkreter Interaktionsdaten.
Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen verschiedene Anwendungsfelder anhand von Miniprojekten und stellen ihre Ergebnisse in der Seminargruppe zur Diskussion.
Im Rahmen dieses Seminars kann die benotete Modulprüfung abgelegt werden. Dies geschieht in Form einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten. Die Hausarbeit soll den Schwerpunkt auf die Reflexion des methodischen Vorgehens legen.