220045 Mediengeschichte der Moderne (K) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Jede Kommunikation ist auf Medien angewiesen. Und doch spielen Medien für die Moderne eine besondere Rolle: sie gelten geradezu als das Signum der Moderne, als ein Faktor, der maßgeblich deren Dynamik vorantreibt, etwa durch ihre globalen Vernetzungs- und Beschleunigungseffekte.

Ziel der Veranstaltung ist es, anhand exemplarischer Themen von der Aufklärung bis in das beginnende 21. Jahrhundert einen diachronen Überblick zu Wandel, Varianzen und Kontinuitäten der Beziehung zwischen Medien und modernen Gesellschaften zu erarbeiten. Themenfelder sind u. a. Konzepte von Öffentlichkeit, Zensur, Medien(und)revolutionen, Mediengewalt, Medienprofis, Medien und Politik, Propaganda, Medienkritik und Medientheorien. Im Zentrum der Lektüren und Diskussionen stehen einschlägige Forschungsarbeiten sowie ausgesuchte Quellen.

Literaturangaben

Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
Crivellari, Fabio u.a. (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004.
Daniel, Ute, Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018.
Koselleck, Reinhardt, Der Aufbruch in die Moderne oder das Ende des Pferdezeitalters, in: Berthold Tillmann (Hg.), Historikerpreis der Stadt Münster. Die Preisträger und Laudatoren von 1981 bis 2003, Münster 2005, S. 159-173.
Nietzel, Benno, Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme, München/Wien 2022.
Ströhl, Andreas, Medientheorien. Grundwissen und Geschichte, München 2024.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-228 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 25.12.24 / 01.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1
Historische Kontextualisierung Moderne Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.1
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Regelmäßige Lektüre und regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation (15 Minuten) eines Forschungsbeitrags oder einer Quelle.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_473456171@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 25. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 22. August 2024 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473456171
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
473456171