Update (17. Mai 2023): Es sind zwei Themen frei geworden - Anmeldungen bitte unter sekretariat.harzer@uni-bielefeld.de
Das Seminar beschäftigt sich mit einzelnen Problembereichen des Strafrechts und verbindet sie mit rechtsphilosophischen Grundlagen. Ein Beispiel: Fragen rund um die "ärztlich begleitete Sterbehilfe" werden ohne Verständnis der Autonomie des Individuums nicht zu beantworten sein. Die Seminarteilnehmer:innen sollen sich deshalb mit Schnittstellen zwischen Strafrecht und Philosophie auseinandersetzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Max. 20 Teilnehmer:innen
WICHTIG:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 16-18 | C01-220 | 13.04.2023 | |
block | Block | 8-18 | U2-139 | 21.07.2023 | |
block | Block | 8-18 | U2-139 | 22.-24.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | GL; StrafR | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | ||||
Studieren ab 50 |