239714 Interkulturelle Pragmatik (S) (WiSe 2012/2013)

Kurzkommentar

Studierende mit Einschreibung bis zum Sommersemester 2011 können sich diesen Kurs für die Veranstaltung "Crosslinguistische Studien" im Modul BaLinS1 anrechnen lassen.

Inhalt, Kommentar

In Gesprächen und anderen Kommunikationssituationen, in denen mindestens ein Kommunikationspartner nicht in seiner oder ihrer Muttersprache (oder auch der üblichen Varietät) kommuniziert, ist häufig nicht die Aussprache oder grammatische 'Fehler' das Hauptproblem, sondern die Pragmatik, die Art und Weise, in der Sprechakte wie BITTEN, SICH ENTSCHULDIGEN, DANKEN, BEFEHLEN ausgeführt werden. Der Bereich der Interkulturellen Pragmatik beschäftigt sich daher genau mit dieser Situation und versucht, die unterschiedlichen zugrundeliegenden Kommunikationstrategien offenzulegen - in der Hoffnung, dass das Wissen um die 'korrekte' Ausführung einer kommunikativen Handlung in einer fremden Kultur zu einem größeren kommunikativen Erfolg führt.

Einige Beispiele:

  • sind in Sprache A mehr Begründungen und vorherige Entschuldigungen für das Vorbringen einer Bitte notwendig als in Sprache B?
  • was gilt in einer Sprache als höflich, was als unhöflich (oder überhöflich)?
  • wie werden potenziell gesichtsverletzende Sprechakte in unterschiedlichen Kulturen wahrgenommen?
  • wie wird der als 'angenehm' empfundene Abstand zwischen Menschen reguliert?

In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns vorwiegend (nach einer allgemeinen Einführung in das Feld der Pragmatik, die je nach Vorkenntnissen kürzer oder länger ausfallen wird) mit einigen ausgewählten Sprechakten, insbesondere BITTEN und SICH ENTSCHULDIGEN. Ferner soll die Veranstaltung ein Bewusstsein schaffen für verschiedene Methoden, mithilfe derer die interkulturelle Pragmatik vorgeht. Außerdem soll auch ein kurzer Blick auf die intrakulturelle Pragmatik (z.B. Bitten im uruguayischen und peninsularen Spanisch) geworfen werden, sowie auf weitere Faktoren, die in der Gesprächssituation wichtig werden, insbesondere die soziale Rolle, die die GesprächspartnerInnen einnehmen, und ihr Geschlecht.

Literaturangaben

Barron, Anne (2003): Acquisition in interlanguage pragmatics : learning how to do things with words in a study abroad context. Amsterdam: Benjamins.

Blum-Kulka, Shoshana / House, Juliane / Kasper, Gabriele (Hg., 1989): Cross-cultural pragmatics: requests and apologies. Norwood: Ablex Publishing Company.

Márquez Reiter, Rosina / Placencia, María Elena (2005): Spanish pragmatics. Palgrave: Macmillan.

Warga, Muriel (2004): Pragmatische Entwicklung in der Fremdsprache: der Sprechakt "Aufforderung" im Französischen. Tübingen: Narr.

Pütz, Martin (2008): Developing contrastive pragmatics. Interlanguage and cross-cultural perspectives. Berlin: Mouton de Gruyter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 E1-148 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft Seminar zur Sprachdynamik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLinS1   3. 4. 5. 6. 4 aktive Teilnahme  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF3; BaRKS3   3. 4. 5. 6. 2/4 scheinfähig Veranstaltung zu "Diskursanalyse"  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_239714@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32706150@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32706150
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32706150