300851 Lektürekurs Southern Theory (Raewyn Connell) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Raewyn Connell (Website):

“In the 1980s I had been living and teaching in Australia but writing and teaching about theorists who almost all came from the other side of the world, from societies that had very different historical experience. I gradually became bothered by the incongruity. I wondered what was the significance of global power for the social theory that was produced in the imperial centre, and exported to the rest of the world. […] I argued that what sociologists call ‘classical theory’ is a myth, created much later than the lives of Marx, Weber & Durkheim, and that the real origins of European sociology were deeply bound up with empire and the problems of colonialism. Some sociologists didn’t like that at all.
Critique by itself is inadequate: one needs to show alternatives. So I went looking. It took time; fourteen years in fact, hunting bookshops in Africa, quizzing colleagues in South America, searching dusty shelves in the library stacks in Australia, and searching online as well. And there is a rich archive, not always in academic genres but intellectually powerful, focused on the problems posed by colonialism and post-colonial societies.
The result was the book ‘Southern Theory’, published in 2007 and still in print. It brings the critique of classical theory up to the present, showing how the theories of Giddens, Colemen and Bourdieu, and the theory of globalization, are constructed from global-North points of view.
It has five chapters telling the stories of social thinkers from sub-Saharan Africa, Latin America, Iran, India, and Australia. There’s a chapter about the land, a topic little discussed in Eurocentric theory but enormously important in indigenous thought and politics. The final chapter offers ideas for a more inclusive and democratic social science.”

In diesem Lektürekurs setzen wir uns intensiv mit dem Werk „Southern Theory“ von Raewyn Connell auseinander. Dafür widmen wir jede Sitzung einem Kapitel und ziehen bei Interesse zusätzliche Quellen zur weiteren Kontextualisierung hinzu. Erwartet wird die Bereitschaft zur wöchentlichen intensiven Lektüre eines Kapitels sowie die Motivation, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Das Buch ist englischsprachig; die Plenumssitzungen werden in deutscher Sprache abgehalten.

Literaturangaben

Connell, R. (2007). Southern Theory: The global dynamics of knowledge in social science (1. Auflage). London: Routledge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300851@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349725311@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. Juli 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 31. Juli 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349725311
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349725311