Beispielfragen an das Seminar: "Stimmt es, dass Angst in den letzten Jahren zugenommen hat?", "Was passiert beim Hyperventilieren?", "Wozu ist Angst gut?", "Wieso unterscheiden sich die Prävalenzen zwischen Frauen und Männern?"
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen und deren psychotherapeutische Behandlung ist gut etabliert. Dieses Seminar dient der Vertiefung und als Ergänzung zur Vorlesung. Anhand von Referaten und lebhaften Diskussionen sollen die zentralen Themen der Angstforschung beleuchtet werden.
Zuordnung im Curriculum "Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt I, Störungsbezogenes Seminar.
Teilnehmervoraussetzung: Die Vorlesung richtet sich an Hauptfachstudierende (nach dem Vordiplom) im Diplomstudiengang Psychologie
Literatur wird zu Beginn des Semesters gemeinsam ausgewählt. Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Alpers, G. W., Mühlberger, A., & Pauli, P. (2005). Angst - Neuropsychologie. In H. Förstl, M. Hautzinger & G. Roth (Eds.), Neurobiologie psychischer Störungen (pp. 523-544). Heidelberg: Springer.
Hofmann, S. G., Alpers, G. W., & Pauli, P. (in press). Phenomenology of Panic Disorder, Social Anxiety Disorder, and Specific Phobia. In M. M. Antony & M. B. Stein (Eds.), Oxford Handbook of Anxiety and Related Disorders. New York: Oxford University Press. (Kopiervorlage im Sekretariat erhältlich).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | V2-200 | 16.10.2007-05.02.2008
not on: 12/25/07 / 1/1/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09A | scheinfähig HS |