In der Fachwissenschaft erfolgte anlässlich zahlreicher Jubiläen in den vergangenen Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg, seinen Ursachen und Folgen, die ihren Niederschlag in einer Vielzahl von Publikationen fand.
Im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II gehört das Thema zum obligatorischen Bestandteil des Lehrplans. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand der curricularen Vorgaben und unter Berücksichtigung der neueren Forschung sowie geschichtskultureller Objektivationen (Graphic Novels, Film, Erinnerungs- und Gedenkkultur etc.) gemeinsam eine Unterrichtsreihe zum Thema "Der Erste Weltkrieg - Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts?" zu entwickeln. In einem zweiten Schritt sollen dann zu den in dieser Reihe festgelegten Themen Stundenentwürfe entwickelt, präsentiert und im Seminar zur Diskussion gestellt werden.
Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Ersten Weltkrieges.
Clark, Christopher: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, 2. Aufl., München 2013; Hirschfeld, Gerhard u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. Aufl. Paderborn u.a. 2004; Hogh, Alexander, Mailliet, Jörg: Tagebuch 14/18. Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich (Schriftenreihe; Bd. 1435), Bonn 2014; Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandorra. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014; Ders.: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 - 1923, München 2018; Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt am Main 2004; Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914 - 1918, Berlin 2013; Neitzel, Sönke: Weltkrieg und Revolution 1914 - 1918/19 (Schriftenreihe; Bd. 710), Bonn 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-201 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information | |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme am Seminar. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre von Texten und zur Übernahme eines Themas als "Experte/Expertin" sowie die Entwicklung und Präsentation von Ideen für Unterrichtsvorhaben wird vorausgesetzt.