Wundergeschichten machen einen großen Teil der vier kanonischen Evangelien aus. Wer in Kirche und Schule von Jesus zu reden hat, kommt am biblischen Zeugnis seiner Wundertaten nicht vorbei. Andererseits bereitet dieser Teil des neutestamentlichen Zeugnisses von Jesus dem neuzeitlichen Bewußtsein besonders auffällige Probleme. Sofern Unterrichtende wie Schüler als moderne Zeitgenossen an dem neuzeitlichen Bewußtsein teilhaben, sind Unverständnis oder Mißverständnis gegenüber dem Wundertäter Jesus an der Tagesordnung und machen eine klärende Auseinandersetzung mit diesem Teil des biblischen Zeugnisses erforderlich.
Zu diesem Zweck werden in dem Seminar einerseits evangelische Wundererzählungen eingehend analysiert und auf ihre eigene Botschaft hin befragt. Andererseits wird auch der theologische Sinn - oder, je nach Standpunkt, das theologische Problem - des Wundertuns Jesu im heutigen geistigen Kontext erörtert.
Textausgaben:
Deutsche Bibelübersetzungen (Luther, Zürcher); sinnvolle Arbeitsmittel: passende Synopse und Konkordanz.
Zum theologischen Problem der Wunder Jesu:
R. BULTMANN, Zur Frage des Wunders, in: Ders., Glauben und Verstehen I, Tübingen [6]1966, 214-218.
Zur Analyse der evangelischen Wundergeschichten:
R. BULTMANN, Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen [2]1931 u.ö. (klassische Position)
G. THEIßEN, Urchristliche Wundergeschichten. Ein Beitrag zur formgeschichtlichen Erforschung der synoptischen Evangelien, StNT 8, Gütersloh 1974. (speziell zu den synoptischen Wundergeschichten, wichtig!)
CHR. WELCK, Erzählte Zeichen. Die Wundergeschichten des Johannesevangeliums literarisch untersucht, WUNT 2/69, Tübingen 1994. (speziell zu den johanneischen Wundergeschichten)
Weitere Literatur wird im Semester angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |