230228 Plurale Wirklichkeiten bei Daniel Kehlmann – und in Adaptionen seiner Werke (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Wer von Daniel Kehlmann spricht, denkt wohl immer noch zuerst an seinen großen Erfolgsroman Die Vermessung der Welt. Kehlmann schrieb bekanntlich einen historischen Roman, der Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, zwei unbestrittene Geistesgrößen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, zueinander führt. Der Rahmen berichtet von einem fiktiven Treffen der beiden, im September 1828 in Berlin, der Hauptteil funktioniert, im beständigen Wechsel von Kapitel und Schauplatz, als wirklicher Doppelroman. Der eine, Naturforscher, geht bis ans Ende der Welt, der andere, Mathematiker, ermisst die Grenzen des menschlichen Geistes und bleibt dabei, soweit es geht, zu Hause. Vor allem Humboldt scheint zunächst angelegt wie eine Karikatur des Abenteurers und Entdeckers, ein später Nachfahr des Odysseus. Auch er ist ein Selbstverleugner. Als ein Wahrsager, gegen seinen Widerstand, versucht, Humboldts Handlinien zu deuten, ist jener entsetzt: „Da sei gewissermaßen keiner zu sehen. […] Niemand!“ Mitte Mai 1799 bricht Humboldt mit seinem Kollegen Aimé Bonpland auf zur Wiederentdeckung der Neuen Welt. Gauß versteht man hingegen, erst einmal, als Gegengewicht. Ein guter Teil der komischen Wirkung des Romans Die Vermessung der Welt geht nicht auf die Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit bei Humboldt selbst zurück, nicht auf das so offensichtliche Auseinanderklaffen von offener Rede und dahinter liegender Motivation. Nein: Es ist die Kontrastfigur des Mathematikers Gauß, die in erster Linie zum Schmunzeln verführen soll. Gauß grantelt gern, schimpft auf alle um ihn und über die so genannte Obrigkeit, lässt nur die Kraft des reinen Denkens gelten. Humboldt wird ihm zu Beginn verdächtig erscheinen als Erbsenzähler. Was für Humboldt die Tatsachen sind, ist für Gauß die Logik. Die Welt an sich ist für ihn „enttäuschend“, eine grob gestrickte „Illusion“. Als Einzelgänger saugt er dennoch „Leben und Kraft aus den Menschen seiner Umgebung“. Und er ist ein Sinnenfreund und Frauenliebhaber: eine Rolle, auf die sich Humboldt, Zeit seines Lebens, nicht verstanden hat. Ob als Arithmetiker oder Geometriker, als Astronom oder Geodät: Immer findet Gauß Grundsätzliches heraus, müssen Gesetze revidiert und gleich nach ihm benannt werden. Das Seminar aber wird sich nicht allein dem bekanntesten Roman Kehlmanns ausführlich zuwenden, sondern einen Querschnitt seiner Prosaarbeiten untersuchen, der dann das Thema der Illusion im Sinne der narrativen Wirklichkeiten vertieft. Von den frühen Erzählungen Unter der Sonne (1998) und dem Roman Mahlers Zeit (1999) über die Novelle Der fernste Ort (2001) bis zu den Romanen Ich und Kaminski (2003) und Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten (2009) sowie F (2013) reicht der Bogen, der mit Reden und Essays zur Literatur komplettiert wird – und auch die beiden großen Verfilmungen umfasst zur Vermessung der Welt und zu Ruhm.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-E0-234 15.10.2014-04.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2014_230228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48281369@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48281369
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48281369