Aufbauend auf der Vorlesung Persönlichkeitspsychologie I werden in dieser Vorlesung im Anschluss an eine kurze Einführung in die Methode der Faktorenanalyse folgende Themen behandelt:
1. Dimensionale Beschreibungssysteme der Persönlichkeit (Eysenck, Cattell, Eigenschaftstaxonomien und das Fünf-Faktoren-Modell),
2. Ausgewählte Theorien zur Erklärung von Persönlichkeitsmerkmalen,
3. Konzeptionen der Intelligenz.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Varianz,
Standardabweichung, Korrelation), die in den entsprechenden Veranstaltungen des Moduls B (Statistik) oder entsprechnden Veranstaltungen erworben werden können. Dringend empfohlen wird der vorauslaufende Besuch der Vorlesung Konzeptionen der Persönlichkeit (Modul K.1)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | H14 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 26. Juli 2018 | 08-10 | Audimax | |
Freitag, 21. September 2018 | 12-14 | Audimax |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
27-GF-Diff Differentielle Psychologie | GF-Diff.2 Dimensionen der Persönlichkeit | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die benotete Modulprüfung wird durch Bestehen einer Klausur am Semesterende erbracht. DieseKlausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Veranstaltungen K.1 und K.2.