300835 Klimafeminismus und die planetarische Krise: Politische Ökologie, Klimagerechtigkeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse aus feministischer Perspektive (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Dass die Auswirkungen des Klimawandels nicht geschlechtsneutral sind und Geschlechter- und Naturverhältnisse eng zusammenhängen, ist mittlerweile weitgehend unstrittig. Insbesondere in den Ländern des globalen Südens wird die größere Verwundbarkeit von Frauen oft in Zusammenhang mit ihrer Rolle als Familien- und Haushaltsversorgerin gebracht. Demnach sind sie primär für Wasserholen, Nahrungsmittelbeschaffung oder Kinderversorgung zuständig, alles Tätigkeiten die im Zuge der Klimakrise immer beschwerlicher und prekärer werden. Zudem machen bereits heute Frauen ca. 80% aller Klimaflüchtlinge aus.

Die Ursachen der Klimakatastrophe sowie der besonderen Vulnerabilität von Frauen, BIPOC und armen Menschen liegen in der kolonialen Vergangenheit, in den globalen Ausbeutungsstrukturen und in den postkolonialen Diskriminierungsformen. Die Klimakrise ist daher weit mehr als eine Umweltkrise. Sie ist eine globale Gerechtigkeitskrise und eine Krise der gesamten planetarischen Ökologie.

Die kritische Diskussion gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnis hat eine lange Tradition. Vor allem in der 90er Jahren des 20sten Jahrhunderts entwickelten sich verschiedene Strömungen eines Ökofeminismus, die ökologische Fragen mit feministischen Analysen verbanden. Während Ansätze eines kulturellen Ökofeminismus eine generelle Naturnähe von Frauen annahmen und damit zum Essentialismus neigten, schenkte der soziale Ökofeminismus der Analogie von Naturausbeutung und patriarchaler Geschlechterunterdrückung sowie dem gesellschaftlich bedingten Verhältnis von Natur und Frauen besondere Aufmerksamkeit.

Heute wird verstärkt die materielle Verfasstheit und die Eigenständigkeit der Natur betont, die sich gegen grenzenlose menschliche Kontroll- und Beherrschungsbestrebungen ebenso sperrt wie gegen poststrukturalistische Versuche, Natur primär zu dekonstruieren und sie als bloßen Diskurseffekt zu betrachten. Ein Klimafeminismus, der die planetarische Krise ernst nimmt und bestrebt ist, das gesellschaftliche Naturverhältnis grundlegend zu überdenken, hätte nicht nur die Rechte der Menschen zu stärken, sondern auch die Rechte der Natur und die der nicht-menschlichen Lebensformen.

Ziel des Seminars ist es den engen Zusammenhang von Kolonialismus, Kapitalismus, Patriarchat und Klimakrise herauszuarbeiten und zu diskutieren wie heute ein Klimafeminismus aussehen kann, der die planetarische Krise als Ausdruck intersektionaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse analysiert.

Inhalte des Seminars:
- Geschichte, Entwicklungen und Strömungen feministischer politischer Ökologie
- Kritik gesellschaftlicher Naturverhältnisse und des westlichen Entwicklungs-, Emanzipations- und Fortschrittsmodells
- Der patriarchal-kolonial-kapitalistische Herrschaftszusammenhang der Klimakrise
- Klimafeminismus, planetarischer Feminismus oder feministische Klimagerechtigkeit?
- Klimarassismus, ökologischer Klassenkampf, Vulnerabilität der Care-Arbeit: Intersektionale Auswirkungen der Klimakrise
- Tradiertes Wissen und Können indigener Frauen als Mittel gegen die Klimakrise
- Perspektiven des New Material Feminism und der sozialen Ökologie
- Die Rechte der Natur und die der nicht-menschlichen Lebensformen
- Theorie und Praxis einer sozial-ökologisch-feministischen Transformation
- Das weiße Anthropozän und epistemische Gerechtigkeit
- Die Genderdimensionen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 12-14 X-E0-226 10.10.-21.11.2023
wöchentlich Di 12-14 VHF.01.211 28.11.-19.12.2023
wöchentlich Di 12-14 T0-145 09.-16.01.2024
wöchentlich Di 12-14 Y-1-202 23.01.2024
wöchentlich Di 12-14 V7-140 30.01.2024

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_300835@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_349725016@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 18, 2023 
Last update times:
Monday, November 20, 2023 
Last update rooms:
Monday, November 20, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349725016
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
349725016