"Argumentstruktur" meint die Beziehungen, die zwischen einem prädikativen Kopf und seinen Ergänzungen bzw. zwischen diesen Ergänzungen untereinander bestehen. Im Seminar geht es (1) um die Identifizierung von für natürliche Sprachen einschlägigen Mustern der Argumentrealisierung (transitiv, intransitiv, ditransitiv), (2) um systematische Beziehungen zwischen Realisierungsmustern, wie sie in Operationen über der Argumentstruktur (Passiv, Medial, (De)Kausativierung) sichtbar werden und (3) um Korrelationen, die zwischen Eigenschaften der Argumentstruktur und der Interpretation auf den Ebenen Tempus, Modus und Aspekt bestehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 |
Regelmässige und aktive Teilnahme: Teilnahme und Erledigung kleiner schriftlicher Hausaufgaben. Benotete Leistung: schriftliche Hausarbeit bzw. (je nach Teilnehmerzahl) Klausur.