Die Erfahrung extremer Gewalt ist vielleicht das prägende Element in der Wahrnehmung von Kriegsteilnehmern, seien es die Soldaten, sei es die Zivilbevölkerung. Wie aber lassen sich solch extreme Eindrücke darstellen, wie kann man Krieg als Erfahrung und Erlebnis literarisch darstellen? Ändert sich diese Darstellung, weil sich die Kriege ändern? Diesen und anderen, weiterführenden Fragen zum ästhetischen Ausdruck der Gewalt, gemeint ist hier die prinzipiell lebensbedrohende oder -vernichtende Gewalt, geht das Seminar an gemeinsam ausgewählten Texten über den Krieg nach. Ein Schwerpunkt wird auf den literarischen Prosatexten zum 1. und 2. Weltkrieg liegen, nach Möglichkeit sollen aber auch vormoderne Kriegserlebnisse (z.B. bei Goethe) miteinbezogen werden, um Änderungen in der Kriegserfahrung und -darstellung analysierbar zu machen. Unbedingt besprochen werden die Romane zum 1. Weltkrieg von Ernst Jünger, Erich Maria Remarque und Edlef Koeppen. Weitere Texte werden im Seminar gemeinsam ausgewählt. Gedichte und Dramen sollen explizit nicht besprochen werden, da sich die Darstellungsmodi dann auch gattungsbedingt deutlich verschieben und die Vergleichbarkeit erheblich schwindet.
Hohe Lesebereitschaft, da es sich fast ausschließlich um Romane handelt!
Es handelt sich um ein Seminar mit einer No Screen Policy! Im Seminar werden keine Smartphones, Tablets oder Laptops benutzt. Einzige Ausnahme sind Präsentationen u.ä. im Rahmen der Seminardiskussion. Zu den Gründen finden Sie im Lernraum eine Auswahl an Literatur zur Auswirkung von Smartphones u.ä. in Arbeits- und Unterrichtskontexten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C0-269 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 26.12.18 / 02.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |