Ursprünglich die Wissenschaft von zahlenmäßig meist kleinen, "ethnischen Gruppen", die sich zudem häufig im Expansionsgebiet europäischer Kolonialstaaten befanden, stand die Ethnologie oder Völkerkunde in Deutschland lange eher am Rande der sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Das ist international ganz anders, und zudem hat sich die Sozial- und Kulturanthropologie, wie wir sie inzwischen nennen, zu einem wichtigen Kontenpunkt in der Auseinandersetzung mit allgemeinen Fragen von Gesellschaft in der diversen und globalisierten Welt entwickelt. Dabei trägt die Disziplin neben der ethnographischen Methode spezifische Perspektiven bei, die sich aus dem intensiven Kontakt mit Menschen mit einer ganz anderen Lebensrealität ergeben.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Sozial- und Kulturanthropologie und werfen einen Blick in die Gegenwart ethnographischer Forschung. Neben klassischen Texte zu Themen wie Kultur, politische Organisation, Verwandschaft, Ökonomie, Religion, Gender und Sprache werden wir auch Literatur besprechen, die die Beiträge heutiger Sozial- und Kulturanthropolog*innen reflektiert.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit einigen Texten in englischer Sprache auseinanderzusetzen.
Die Zugangsdaten für unsere Zoom Sitzungen finden Sie im Lernraum zu dieser Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |