Herings Kanon "C-A-F-F-E-E", der eine Warnung an Kinder vor hohem Kaffeekonsum ("schwächt die Nerven, macht dich blass und krank") mit dem Stereotyp willensschwacher Muslime verknüpft, exemplifiziert den engen Zusammenhang von Drogenmythen und rassistischen Ressentiments, der im Zuge der Illegalisierung psychoaktiver Substanzen stets einen wichtigen ideologischen Stellenwert eingenommen und bis heute unzählige Todesopfer gefordert hat: Der 35-jährige Laye-Alama Condé, der 2004 bei der Vergabe von Brechmitteln durch die deutsche Polizei auf der Suche nach versteckten Drogen getötet wurde, ist eine Ausnahme. Nicht, weil die Drogenpolitik ihn das Leben gekostet hat, sondern weil es Initiativen gibt, den Toten mit einem Denkmal zu erinnern und es zumindest zu einer Anklage wegen fahrlässiger Tötung kam, auch wenn das Gerichtsverfahren mit einem Freispruch endete.
Die ideologische Verbindung von Rassismus und Drogenangst sowie die enge historische Verknüpfung von Kolonialismus und Drogenpolitik werden im Seminar genauer theoretisch bestimmt und analysiert. Auch werden Stigmatisierung und Ausgrenzung aufgrund der Prohibition thematisiert und die zwiespältige Rolle beleuchtet, die Drogenhilfe und präventive Pädagogik dabei spielen.
Englischkenntnisse
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | H11 | 19.10.2016-08.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |