250112 C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel Caffee ..." Rassismus und Ausgrenzung im Kontext von Prohibition, Drogenmythen und Suchtprävention (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Herings Kanon "C-A-F-F-E-E", der eine Warnung an Kinder vor hohem Kaffeekonsum ("schwächt die Nerven, macht dich blass und krank") mit dem Stereotyp willensschwacher Muslime verknüpft, exemplifiziert den engen Zusammenhang von Drogenmythen und rassistischen Ressentiments, der im Zuge der Illegalisierung psychoaktiver Substanzen stets einen wichtigen ideologischen Stellenwert eingenommen und bis heute unzählige Todesopfer gefordert hat: Der 35-jährige Laye-Alama Condé, der 2004 bei der Vergabe von Brechmitteln durch die deutsche Polizei auf der Suche nach versteckten Drogen getötet wurde, ist eine Ausnahme. Nicht, weil die Drogenpolitik ihn das Leben gekostet hat, sondern weil es Initiativen gibt, den Toten mit einem Denkmal zu erinnern und es zumindest zu einer Anklage wegen fahrlässiger Tötung kam, auch wenn das Gerichtsverfahren mit einem Freispruch endete.
Die ideologische Verbindung von Rassismus und Drogenangst sowie die enge historische Verknüpfung von Kolonialismus und Drogenpolitik werden im Seminar genauer theoretisch bestimmt und analysiert. Auch werden Stigmatisierung und Ausgrenzung aufgrund der Prohibition thematisiert und die zwiespältige Rolle beleuchtet, die Drogenhilfe und präventive Pädagogik dabei spielen.

Requirements for participation, required level

Englischkenntnisse

Bibliography

  • Böllinger, Lorenz: Über die Amoral der Extase. Extase – Angst – Moral. In: Böllinger, Lorenz (Hg.): Vom Guten das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/ Main 1993.
  • De Ridder, Michael: Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge. Frankfurt/ Main 2000
  • Hart, Carl: High Price: Drugs, Neuroscience, and Discovering Myself. Penguin Books 2013
  • Kappeler, Manfred: Drogen und Kolonialismus. Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Frankfurt/ Main 1991.
  • Legnaro, Aldo: Kleiner Abriss einer Geschichte der Suchtprävention. Klink/ Waren 2015.
  • Malik, Kenan: Strange Fruit. Why Both Sides Are Wrong In The Race Debate. Oxford 2008.
  • Nolte, Frank/ Quensel, Stephan/ Schultze, Anja (Hg.): Wider besseres Wissen. Bremen 1996.
  • Paul, Bettina/ Schmidt-Semisch, Henning: Drogendealer. Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg im Breisgau 1998.
  • Quadfasel, Lars: Herrschaft unter der Haut. In: IZ3W Nr. 328, Januar/ Februar 2012.
  • Quensel, Stephan: Das Elend der Suchtprävention: Analyse, Kritik, Alternative. Wiesbaden 2004.
  • Scheerer, Sebastian/ Vogt, Irmgard (Hg.): Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch. Frankfurt/Main 1989.
  • Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. Frankfurt/ Main 1997.
  • Schneider, Wolfgang/ Gerlach, Ralf: Drogenhilfe und Drogenpolitik. Kritische Gegenwartsdiagnosen. Berlin 2009.
  • Völger, Gisela/ von Welck, Katrin (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Hamburg 1982.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 H11 19.10.2016-08.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2016_250112@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78071671@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2016 
Last update times:
Thursday, July 21, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78071671
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78071671