300044 Humanitäre Intervention (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Die Diskussion um „humanitäre Interventionen“ lassen sich einerseits einem politikwissenschaftlichen Streit zwischen „Realismus“ und „Konstruktivismus“ (Katzenstein et al.) und andererseits einem soziologischen Streit zwischen eher prinzipienorientierten und eher pragmatischen Konzeptionen zuordnen (Habermas, Rawls und Rorty).
Interessant wird diese Ausgangslage insbesondere im Hinblick auf die Legitimität von „humanitären Interventionen“ (Somalia, Kosovo, Afghanistan usw. usf.). Legitimität sieht bei einer prinzipiengeleiteten Position wie der von Habermas ganz anders aus (nämlich sehr viel schwieriger) als bei pragmatistischen Positionen. Um diese Theorien/Selbstbeschreibungen für das Thema des Seminars fruchtbar zu machen, soll einerseits auf die ‚kritische Theorie’ von Jürgen Habermas zurückgegriffen werden, insoweit diese in besonderer Weise universalistische Vernunftansprüche (bzw. Geltungsansprüche des kommunikativen Handelns) gegen-über sowohl der liberalen als auch der pragmatistischen Tradition einklagt. Diesem Zugriff stehen Konzeptionen aus der Tradition des Pragmatismus (Dewey, Rorty) gegenüber, die ei-nen expliziten Verzicht auf universelle Prinzipien (der Freiheit, der Gleichheit, der Toleranz) vorschlagen und auf begrenztere Ziele von partikularen „Rechtfertigungsgemeinschaften“ abstellen. Auch die Systemtheorie der politischen Kommunikation von Niklas Luhmann weist in besonders expliziter Weise Ansprüche einer prinzipiengeleiteten Vernunft zurück. Aller-dings gibt es keine definitive systemtheoretische Position zum Problem der Legitimation von „humanitären Interventionen“. Deshalb soll es auch darum gehen, inwiefern die pragmatistische Argumentation hier möglicherweise eine Option darstellt.
An ausgewählten Fallstudien humanitärer Interventionen und deren Diskussion sollen diese Fragen entfaltet werden. Man könnte die Leitfrage des Seminars auch als Frage nach einer systemtheoretischen Begründungsoption für „humanitäre Interventionen“ verstehen.

Bibliography

Finnemore, M., 1996: Constructing Norms of Humanitarian Intervention, in: Katzenstein, P.J., Ed., The Culture of national Security: Norms and Identity in World Politics, New York: Columbia Univ. Press
Rorty, R., 1989: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, Kap. 3/9

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 16
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2010_300044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12207130@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, October 15, 2010 
Last update rooms:
Friday, October 15, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12207130
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12207130