Um Versuche einer Antwort auf die Frage, wie die Erfahrung des Leidens und des Bösen in der Welt mit der Vorstellung von einem guten und allmächtigen Gott zu vereinbaren sei (Theodizeeproblematik), haben Menschen seit Jahrhunderten gerungen. Seit den unfassbaren Verbrechen, die sich mit dem Namen „Auschwitz“ verbinden, stellt sich diese Frage jedoch mit besonderer Dringlichkeit.
Im Seminar sollen verschiedene Antwortversuche sowohl jüdischer als auch christlicher Philosophen und Theologen erarbeitet und diskutiert werden. Darüber hinaus soll über Möglichkeiten einer didaktischen Umsetzung nachgedacht sowie eine konkrete Unterrichtsplanung entwickelt werden.
EBACH, Jürgen, Warum an der theologischen Frage nach dem Bösen festgehalten werden muss, in: Ders., Ein weites Feld – ein zu weites Feld?, Bochum 2004, 132-159 (= Theologische Reden 6)
GÖRGEN, Christine, „Abschied vom allmächtigen Gott“. Hans Jonas’ Antwort auf Auschwitz, in: SCHÜSSLER, Werner/GÖRGEN, Christine, Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin - Scheler - Jaspers - Jonas - Tillich – Frankl, Berlin 2011, 91-118 (= Herausforderung Theodizee. Transdisziplinäre Studien 1)
JONAS, Hans, Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme, in: Ders., Philosophische Untersuchungen und metaphysische Vermutungen, Frankfurt am Main/Leipzig 1992, 190-208
JÜNGEL, Eberhard, Gottes ursprüngliches Anfangen als schöpferische Selbstbegrenzung. Ein Beitrag zum Gespräch mit Hans Jonas über den „Gottesbegriff nach Auschwitz“, in: Ders., Wertlose Wahrheit. Zur Identität und Relevanz des christlichen Glaubens. Theologische Erörterungen III, 2. Aufl. Tübingen 2003, 151-162
KIM, Yong Sung, Theodizee als Problem der Philosophie und Theologie. Zur Frage nach dem Leiden und dem Bösen im Blick auf den allmächtigen und guten Gott, Münster 2002 (= Forum Religionsphilosophie 3)
METZ, Johann Baptist, Theodizee-empfindliche Gottesrede, in: Ders. (Hrsg.), „Landschaft aus Schreien“. Zur Dramatik der Theodizeefrage, Mainz 1995, 81-102
MOLTMANN, Jürgen, Wer ist Christus für uns heute? Gütersloh 1994, 30-45
STOSCH, Klaus von, Theodizee, Paderborn 2013 (= Grundwissen Theologie)
WIESEL, Elie, Nacht, in: Ders, Die Nacht zu begraben, Elischa. Mit einer Vorrede von Francois Mauriac, München 2005, 11-132
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a; ST II/1b; ST II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a; ST II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |