Gewaltverzicht und Feindesliebe – wie von der Bergpredigt empfohlen – sind zentrale Motive christlicher Ethik, die im Laufe der Zeit immer wieder je aktuell interpretiert und in Beziehung zu realen Gewalterfahrungen gesetzt worden sind. Thema dieses Seminars ist einerseits ein ideengeschichtlicher Überblick über die wichtigsten Konzepte und Kontroversen christlicher Friedensethik, den es andererseits auf aktuelle Herausforderungen zu beziehen gilt. Denn die christliche Positionierung spielt hinein in die politische und militärische Debatte über "rechtserhaltende" Gewaltformen (Interventionen), präventive bzw. präemptive Verteidigungskriege oder den völkerrechtlichen Grundsatz der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect), sowie auch über die diplomatische Verpflichtung zu deeskalierender Kommunikation. Wir werden die theoretischen Ansätze am Beispiel des Ukraine-Krieges debattieren.
Für einen vorbereitenden Überblick sind die einschlägigen Artikel aus der Theologischen Realenzyklopädie (TRE) zu empfehlen, insbesondere "Frieden" (Band 11, S. 599-646), "Krieg" (Band 20, S. 11-55) und "Gewalt/Gewaltlosigkeit" (Band 13, S. 168-184). Die Seminartexte werden in der ersten Sitzung vorgestellt. Darüber hinaus können selbstverständlich die einschlägigen Artikel in anderen wichtigen Lexika (RGG, EKL usw.) zu Rate gezogen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | - | Studieninformation |
Seminar 2 | - | Studieninformation | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | - | Studieninformation |
Seminar 2 | - | Studieninformation | |
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | - | Studieninformation |
Seminar 2 | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.