Wir leben in Zeitstrukturen, die neben den natürlichen Rhythmen zunehmend durch Verplanung und Verdichtung gekennzeichnet sind. Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen mit "seiner" Zeit. Die Zeit einteilen zu können, sie zu nutzen, sie zu genießen, sie unterschiedlich fließend zu erleben, aber auch sich in ihr zu verlieren, sind wichtige Erfahrungen für Erwachsene und Kinder.
Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam über unseren Umgang mit der "Zeit" ins Gespräch zu kommen und darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten es gibt, diese facettenreiche Thematik mit Schulkindern zu erarbeiten.
Vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden Kindheit ist es für Kinder auch im Sinne einer Schlüsselqualifikation von existentieller Bedeutung, schon in den ersten Schuljahren Fähigkeiten im Umgang mit der Zeit als Grundlage zur Gewinnung von Zeitautonomie zu erlangen. Im Verlauf dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Entwicklung eines Zeit- und Geschichtsbewusstseins bei Kindern zielgerichtet gefördert werden kann. Dabei sind die Aspekte "Umgang mit der Zeit", "Schülerbiographie", "Geschichtlicher Wandel" und "Natur und Kosmos" eng miteinander verknüpft.
In der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen soll darüber hinaus deutlich werden, dass geschichtliche Zusammenhänge nicht nur, wie im Geschichtsunterricht üblich, durch die Auseinandersetzung mit Quellentexten und Sekundärliteratur vermittelt werden können, sondern auch historische Objekte wie eine z.B. eine Dampfmaschine, ein Fahrrad, etc. Informationen und Fragestellungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vermitteln können.
Literaturangaben erfolgen bei der ersten Sitzung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Projekt; A3; B1; B4; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Projekt; A6 | Wahlpflicht | scheinfähig HS |