Dieses ‚klassisch‘ gewordene Zitat kennen alle DaF-/DaZ-Studierenden:
„Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, auch historische Themen und Texte im Deutschunterricht zu behandeln. Solche Themen sollten Aufschluß geben über den Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, über unterschiedliche Bewertungen sowie über die Geschichtlichkeit der Bewertung selbst.“ (ABCD-Thesen 1990: 307)
Das Curriculum des Orientierungskurses (2015) verlangt beispielsweise im Modul II einen Überblick über die jüngere deutsche Geschichte ab 1933. Als Lernziel wird formuliert: KT „besitzen Basiswissen über den Nationalsozialismus und erkennen die Unvereinbarkeit dessen ideologischer Prinzipien mit dem Grundgesetz und der heutigen demokratischen Staatsordnung in Deutschland“ (27).
In anderen unterrichtlichen Kontexten lassen sich die Entwicklung des Nationalstaats Deutschland und „Phänomene der Gegenwart […] allerdings häufig nur erklären, wenn man weiter in die Geschichte zurückblickt“ (Koreik 2010: 1479).
Die Erklärkompetenz sollten DaF-/DaZ-Lehrkräfte haben; „Wendepunkte“ (Stern/Winkler 2009) sind Orientierungen, die für geschichtliches Überblickswissen fruchtbar gemacht werden können. Als „Wendepunkte“ behandeln wir 1815, 1848, 1871, 1918/19, 1933, 1945, 1949 und 1989/90. Wir werden sehen, dass dabei auch Erinnerungsorte wie der Reichsmythos (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation – Kaiserreich – III. Reich) oder Erinnerungstage (François/Puschner 2010) erklärbar gemacht werden können; wissen Sie, warum nicht der 9. November, sondern der (bedeutungslose) 3. Oktober Staatsfeiertag ist?
Im zweiten Teil des Seminars wird es um „Deutsche Mythen“ gehen, also um die „narrative Grundlage der symbolischen Ordnung eines Gemeinwesens“ (Münkler 2010: 15). Die „gründungsmythische Erzählung“ (Münkler 2010: 460) Wirtschaftswunder und weitere Mythen, auch Orte und Räume, werden behandelt werden. Ein Exkurs soll den Einsatz beispielsweise des Europa-Mythos im Bildinventar von politischen Karikaturen zeigen: die Europa symbolisiert das Europa.
Einführung in die Kulturwissenschaften (M3)
Münkler, Herfried (2010): Die Deutschen und ihre Mythen. Reinbek: Rowohlt
Stern, Carola; Winkler, Heinrich A. (Hrsg.) (2005): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer
Wodianka, Stephanie; Ebert, Juliane (Hrsg.) (2014): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar D | Study requirement
|
Student information |
Seminar E | Study requirement
|
Student information | |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Individuelle Mitarbeit: Seminarpräsentation (15').
Vor-/nachbereitende Texte