230714 Von der Prärie am Jacinto nach Paris, Texas: Texas als Schauplatz in Literatur und Film (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Texas, gegenwärtig etwa zweimal so groß wie das wiedervereinigte Deutschland, ist der zweitgrößte Bundesstaat der USA (nach Alaska) und mit 20.000.000 Einwohner nach Kalifornien der volkreichste. Anfang des 19. Jahrhunderts war es von (geschätzten) 40.000 bis 120.000 indianischen Ureinwohnern und wenigen Tausend angloamerikanischen Siedlern bewohnt und noch ein erhebliches Stück größer: seine Westgrenze war bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Rio Grande und seine Nord- und Nordwestgrenze war überhaupt noch nicht definiert, sodaß es den größeren Teil von New Mexico und Teile des heutigen Nevada, Oklahoma und Arkansas miteinschloß. Dass das Monument Valley in John Fords mythischem Texas liegt, hängt damit zusammen ...

Ein Mythos aber war es von Anfang an: Mythos den unendlichen Graslands, der riesigen Büffel-, später Rinder-Herden, Mythos der Landnahme, der Gesetzlosigkeit und europäischen Emigration. Von Charles Sealsfield alias Karl Postl, über Gabriel Ferry, Armand, Gustave Aimard und Friedrich Gerstäcker bis hin zu Karl May, dessen Winnetou am Rio Pecos zu Hause ist, träumen europäische Schriftsteller den Traum vom Big Sky of Texas; 1842 beschließt der deutsche Hochadel in Schloß Biebrich am Rhein, aus dem gerade unabhängigen Texas eine deutsche Kolonie zu machen (1850 ist jeder 5. Texaner ein in Deutschland geborener Immigrant: die Spuren davon sind noch heute zu besichtigen). Und im 20. Jahrhundert nimmt sich der Film dieses riesigen Lands und dieses Mythos an und schafft sich dazu eine eigene Gattung: den "Western". Die Veranstaltung wird versuchen, sich repräsentative Teile dieses Mythos zu erarbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2G   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.6   GS und HS
Kulturseminare Baukultur    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPMedwiss    
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   GS und HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit5    
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraPrInt    
Romanistik/Französisch MA/SII; LIT; B.5   GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 52
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_230714@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2008527@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Januar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2008527
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2008527