300130 Formalität und Informalität: Theoretische Ansätze (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

[Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist in Zusammenhang mit der gleichnamigen Veranstaltung 300131 ("Empirische Zugänge") konzipiert!]

Die Unterscheidung von Formalität und Informalität hat in der Soziologie eine lange Geschichte und viele Gesichter. Man denke nur an die „Entdeckung“ und Abgrenzung der informalen gegenüber der formalen Organisation durch die frühe Organisationssoziologie, Goffmans Beschreibung einer Vorder- und Hinterbühne interaktiven Handelns, Luhmanns Konzeption formaler und informaler Erwartungen organisierter Sozialsysteme, Meyer/Rowans Differenzierung zwischen einer Formal- und einer Aktivitätsstruktur institutionalisierter Organisationen, Brunssons talk, decisions und actions als drei unterschiedliche Formen organisationalen Outputs oder aber die Kontrastierung globaler formaler Modelle mit lokalen informalen Praktiken in der neo-institutionalistischen „World Polity“-Forschung.

In diesem Seminar werden wir uns mit theoriegeschichtlichen Bezügen sowie konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Varianten der Formalität/Informalität-Unterscheidung beschäftigen. Welche empirischen und theoretischen Problemstellungen liegen den verschiedenen Versionen der Unterscheidung zugrunde? Wie verändern sich mit den theoretischen Ansätzen die Bedeutungen der jeweiligen Formalitäts- und Informalitätsbegriffe? Welche Sozialordnungen (z.B. Interaktionen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaft) werden in den unterschiedlichen Spielarten des Begriffspaares adressiert? Welche heuristischen und explanativen Potentiale bieten die einzelnen Ansätze, welche ergeben sich möglicherweise aus ihrer Erweiterung oder Kombination? Fragen wie diesen wollen wir im Seminar durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und empirischem Material nachgehen.

Das Seminar ist als zweiteilige schreibintensive Veranstaltung (300130 + 300131) konzipiert. Das bedeutet: Schreiben wird in ihm nicht einfach auf eine „Prüfungsleistung“ an seinem Ende verschoben und reduziert, sondern regelmäßig und fortwährend als ein Medium des gemeinsamen wie individuellen Lernens erprobt und genutzt. Mittels kleinerer, unbenoteter Schreibaufgaben, wie etwa dem Brainstormen eines Themas, dem Exzerpieren eines Textes oder dem Gliedern einer Arbeit, werden Sie im Seminarver-lauf unterschiedliche Schreibtechniken und -strategien kennenlernen, die Sie auf das Schreiben umfangreicherer wissenschaftlicher Texte, wie Haus- oder Abschlussarbeiten, vorbereiten. Ihre abgeschlossenen Schreibaufgaben werden in einem persönlichen Portfolio gesammelt und zum Ende des Seminars als Studienleistung eingereicht.

Requirements for participation, required level

— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie, Soziologischen Theorie und/oder Organisationssoziologie
— Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der einzelnen Sitzungen
— Motivation zur Teilnahme an verschiedenen, kleineren Schreibübungen innerhalb und zwischen den einzelnen Sitzungen
— Diskussionsfreudigkeit

Bibliography

— Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (Organisationssoziologie), Wiesbaden: Springer VS, 37–92.
— Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-E0-214 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung
— Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminargeschehen
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Portfolioarbeit

Prüfungsleistung
— Hausarbeit zu einer Frage mit Bezug zum Seminarthema bzw. zur Seminardiskussion

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 8
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_300130@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388278292@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 23, 2024 
Last update times:
Friday, February 16, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 16, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388278292
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388278292