[Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist in Zusammenhang mit der gleichnamigen Veranstaltung 300131 ("Empirische Zugänge") konzipiert!]
Die Unterscheidung von Formalität und Informalität hat in der Soziologie eine lange Geschichte und viele Gesichter. Man denke nur an die „Entdeckung“ und Abgrenzung der informalen gegenüber der formalen Organisation durch die frühe Organisationssoziologie, Goffmans Beschreibung einer Vorder- und Hinterbühne interaktiven Handelns, Luhmanns Konzeption formaler und informaler Erwartungen organisierter Sozialsysteme, Meyer/Rowans Differenzierung zwischen einer Formal- und einer Aktivitätsstruktur institutionalisierter Organisationen, Brunssons talk, decisions und actions als drei unterschiedliche Formen organisationalen Outputs oder aber die Kontrastierung globaler formaler Modelle mit lokalen informalen Praktiken in der neo-institutionalistischen „World Polity“-Forschung.
In diesem Seminar werden wir uns mit theoriegeschichtlichen Bezügen sowie konzeptionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Varianten der Formalität/Informalität-Unterscheidung beschäftigen. Welche empirischen und theoretischen Problemstellungen liegen den verschiedenen Versionen der Unterscheidung zugrunde? Wie verändern sich mit den theoretischen Ansätzen die Bedeutungen der jeweiligen Formalitäts- und Informalitätsbegriffe? Welche Sozialordnungen (z.B. Interaktionen, Gruppen, Organisationen, Gesellschaft) werden in den unterschiedlichen Spielarten des Begriffspaares adressiert? Welche heuristischen und explanativen Potentiale bieten die einzelnen Ansätze, welche ergeben sich möglicherweise aus ihrer Erweiterung oder Kombination? Fragen wie diesen wollen wir im Seminar durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und empirischem Material nachgehen.
Das Seminar ist als zweiteilige schreibintensive Veranstaltung (300130 + 300131) konzipiert. Das bedeutet: Schreiben wird in ihm nicht einfach auf eine „Prüfungsleistung“ an seinem Ende verschoben und reduziert, sondern regelmäßig und fortwährend als ein Medium des gemeinsamen wie individuellen Lernens erprobt und genutzt. Mittels kleinerer, unbenoteter Schreibaufgaben, wie etwa dem Brainstormen eines Themas, dem Exzerpieren eines Textes oder dem Gliedern einer Arbeit, werden Sie im Seminarver-lauf unterschiedliche Schreibtechniken und -strategien kennenlernen, die Sie auf das Schreiben umfangreicherer wissenschaftlicher Texte, wie Haus- oder Abschlussarbeiten, vorbereiten. Ihre abgeschlossenen Schreibaufgaben werden in einem persönlichen Portfolio gesammelt und zum Ende des Seminars als Studienleistung eingereicht.
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie, Soziologischen Theorie und/oder Organisationssoziologie
— Bereitschaft zur intensiven Vorbereitung der einzelnen Sitzungen
— Motivation zur Teilnahme an verschiedenen, kleineren Schreibübungen innerhalb und zwischen den einzelnen Sitzungen
— Diskussionsfreudigkeit
— Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (Organisationssoziologie), Wiesbaden: Springer VS, 37–92.
— Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie, Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung
— Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminargeschehen
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Portfolioarbeit
Prüfungsleistung
— Hausarbeit zu einer Frage mit Bezug zum Seminarthema bzw. zur Seminardiskussion
A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there: