220011 Methoden und Praxis der Geschichtsschreibung zur DDR (GS 2) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Die Geschichte der DDR zählt zu den am häufigsten erforschten Gebieten der deutschen Zeitgeschichte. Besonders das Ende der DDR 1990 führte unter dem Diktum "wann bricht schon einmal ein Staat zusammen!" (Klaus-Dietmar Henke) zu bislang ungeahnten Möglichkeiten, auch geheimste Akten der "Anatomy of a Dictatorship" (Mary Fulbrook) ohne Sperrfristen einzusehen. Mittlerweile liegen zu allen erdenklichen Richtungen von Geschichtsschreibung - von der klassischen Politik- und Diplomatiegeschichte, zur Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte oder historischen Anthropologie - Studien zur DDR vor. Im Seminar werden wir am Beispiel von Untersuchungen zur DDR erarbeiten und debattieren, welche Methoden und Praktiken von Geschichtsschreibung mit welchen (auch gesellschaftspolitischen) Zielsetzungen von Historikerinnen und Historikern angewandt werden

Bibliography

Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003; Mary Fulbrook, Politik, Wissenschaft und Moral. Zur neueren Geschichte der DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 458-471; Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR, München 2003 (Abschnitt Grundprobleme und Tendenzen der Forschung); Alf Lüdtke, Die DDR als Geschichte. Zur Geschichtsschreibung über die DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36 (1998), S. 3-16; Joachim Scholtyseck, Die Außenpolitik der DDR, München 2003 (Abschnitt Grundprobleme und Tendenzen der Forschung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 T2-205 19.10.2005-08.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B3; C1; D1 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B3; C1; D1 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_348278@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 14, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 2 (GS 2) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348278
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
348278