220011 Methoden und Praxis der Geschichtsschreibung zur DDR (GS 2) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Die Geschichte der DDR zählt zu den am häufigsten erforschten Gebieten der deutschen Zeitgeschichte. Besonders das Ende der DDR 1990 führte unter dem Diktum "wann bricht schon einmal ein Staat zusammen!" (Klaus-Dietmar Henke) zu bislang ungeahnten Möglichkeiten, auch geheimste Akten der "Anatomy of a Dictatorship" (Mary Fulbrook) ohne Sperrfristen einzusehen. Mittlerweile liegen zu allen erdenklichen Richtungen von Geschichtsschreibung - von der klassischen Politik- und Diplomatiegeschichte, zur Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte oder historischen Anthropologie - Studien zur DDR vor. Im Seminar werden wir am Beispiel von Untersuchungen zur DDR erarbeiten und debattieren, welche Methoden und Praktiken von Geschichtsschreibung mit welchen (auch gesellschaftspolitischen) Zielsetzungen von Historikerinnen und Historikern angewandt werden

Literaturangaben

Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003; Mary Fulbrook, Politik, Wissenschaft und Moral. Zur neueren Geschichte der DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 458-471; Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR, München 2003 (Abschnitt Grundprobleme und Tendenzen der Forschung); Alf Lüdtke, Die DDR als Geschichte. Zur Geschichtsschreibung über die DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36 (1998), S. 3-16; Joachim Scholtyseck, Die Außenpolitik der DDR, München 2003 (Abschnitt Grundprobleme und Tendenzen der Forschung).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B3; C1; D1 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B3; C1; D1 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_348278@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348278
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
348278