220043 Vom "Erdmöbel" zur Urne: Sepulkralkultur als Tourismusmagnet? (Ü) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

„Der Zentralfriedhof in Wien ist zwar nur halb so groß wie die Stadt Zürich, dafür aber doppelt so lustig.“ Davon sind viele Wienerinnen und Wiener überzeugt. Und darum ist der Zentralfriedhof, einer der größten Friedhöfe Europas, ein wahrhafter Tourismusmagnet. Viele der dortigen Grabstätten sind geradezu berühmt, insbesondere die Ehrengräber.
Überall auf der Welt gibt es berühmte Friedhöfe, Grüfte, Nekropolen zu bewundern. Ob der Père Lachaise in Paris, die Kapuzinergruft in Palermo, der Highgate Cemetary in London, der „Fröhliche Friedhof“ in Maramures, der Forest Lawn Memorial Park in Gledale/Los Angeles, der Friedhof La Recoleta in Buenos Aires, die Katakomben unter der Stadt Rom, der Bleikeller in Bremen oder einer der größten Friedhöfe Deutschlands: der Bielefelder Sennefriedhof. Dessen Grabmale und Kapellen gehören zu den unbedingten Sehenswürdigkeiten Bielefelds und sind Schwergewichte bei der Werbung um Touristen.
Wo auch immer auf der Welt beerdigt wurde und wird: Die Beerdigungskulturen befinden sich offenbar in einem steten Wandel, der in jüngerer Zeit insbesondere in den bisher christlich geprägten Ländern stattfindet. Deutliche Trends zeichnen sich ab. Sie sind bestimmt durch eine Abkehr von den Liturgien der christlichen Kirchen hin zum Einsatz von Trauerredner*innen, die nun die Arbeit der Pfarrer*innen übernehmen. Mehr als die Hälfte der in Deutschland Lebenden legen frühzeitig fest, im Todesfalle verbrannt zu werden. Die Bestattung im „Erdmöbel“, wie der Sarg im DDR-Jargon hieß, ist, zugunsten der Urnenbeisetzung, auf dem Rückzug. Und deutlich häufiger als die Kirchen- oder Kapellenorgel erklingt beim letzten Weg der Verstorbenen „Highway To Hell“ von AC/DC.
Das wirft Fragen nach den Ursachen dieser Veränderungen und Trends auf. Traditionen, Gepflogenheiten, alte und neue Moden und Gemeinsamkeiten der Sepulkralkulturen in verschiedenen Ländern, – nicht nur christlich geprägten –, sollen im Seminar unter die Lupe genommen werden. Welche davon taugen für die Einstufung als touristisches Ziel? Und wo und ab wann erscheinen solche Aktivitäten pietätlos oder sind grundsätzlich verboten? Kommt, vor dem Hintergrund der immer zahlreicheren, oft anonymen Urnenbeisetzungen in sogenannten „Friedwäldern“, die traditionelle Sepulkralkultur gar an ihr Ende?

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_390082850@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. März 2023 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=390082850
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
390082850