In diesem Seminar wollen wir uns mit einer Gesellschaftstheorie beschäftigen, die bisher noch (zu) wenig Einfluss auf Literaturtheorie und Literaturwissenschaft ausgeübt hat, obwohl sie eine große Nähe zur Literatur aufweist. Die Theorie der Anerkennung wurde von verschiedenen Perspektiven und Disziplinen – Philosophie, kritische Gesellschaftstheorie, Psychoanalyse, Gender Studies – entwickelt, ihre führenden Vertreter/innen sind Charles Taylor, Jessica Benjamin, Judith Butler, Paul Ricœur, Rita Felski und Axel Honneth.
Das Seminar besteht aus zwei Unternehmungen: Wir wollen einerseits diese Theorie in ihren Originalschriften kennenlernen, studieren und parallel dazu ihre Anwendung auf literarische Texte erproben. Andererseits ist diese Veranstaltung mit einer kleinen, in das Seminar integrierten Vorlesungsreihe verbunden, die einige interessante theoretische Schnittpunkte mit den Themen des Seminars aufweist (Psychoanalyse, Gender Studies). Die an insgesamt sechs Seminarsitzungen stattfindende Vorlesungsreihe ("Exploring Gender - Aktuelle Debatten der Geschlechterforschung“) ist fester Bestandteil des Seminars und wird im Seminar jeweils vor- und nachbereitet.
Unsere literarischen Beispieltexte sind Schillers „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786), Grillparzers „Das goldene Vließ“ (1822), Kafkas „Das Urteil“ (1912) und Henrik Ibsens „Hedda Gabler“ (1891) (allesamt als Reclam-Hefte)
Zu diesem Seminar existiert in der Universitätsbibliothek ein Semesterapparat mit allen wesentlichen Publikationen. Die im Seminar behandelten theoretischen Texte befinden sich zudem als Scans in der Dokumentenablage im EKKV. Alle dort befindlichen Theorie-Texte sowie die literarischen Texte sind von allen Seminarteilnehmer/innen zu lesen; die Präsentationen und Kurzreferate werden jeweils in den Sitzungen selbst ausgewählt.
Theoretische Texte
•Jessica Benjamin: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt am Main1993.
•Jessica Benjamin: Phantasie und Geschlecht. Studien über Idealisierung, Anerkennung und Differenz. Basel/Frankfurt am Main 1993.
•Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002, Frankfurt am Main 2003.
•Rita Felski: Recognition. In: Uses of Literature, Malden/Oxford 2008, S. 23-50.
•Winfried Fluck: Reading for Recognition. In: New Literary History 44 (2013), Themenheft “Recognition”, S. 45-67.
•Axel Honneth: Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In: Merkur 501 (1990), S. 1043-1054.
•Axel Honneth: Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Altern der Psychoanalyse. In: A.H.: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main2003, S. 138-161.
•Charles Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt am Main 1997.
Weitere Literatur
•Andrea Albrecht: »Theorien der Anerkennung – Literaturwissenschaftliche Appropriationen«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 (2012), S.323-343.
•Judith Butler: Giving an Account of Oneself, New York 2005.
•Lars Distelhorst: Umkämpfte Differenz. Hegemonietheoretische Perspektiven der Geschlechterpolitik mit Butler und Laclau, Berlin 2007.
•Axel Honneth: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, 2. erw. Aufl., Frankfurt am Main 2003.
•Axel Honneth: »Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Theorie der Anerkennung«, in: Ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt am Main 2000, S. 171–192.
•Mathias Iser: Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft, Frankfurt am Main 2008.
•Paul Ricœur: Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein, Frankfurt am Main 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16:00-18:00 | X-E1-202 | 08.10.2014-04.02.2015
nicht am: 24.12.14 / 31.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | Studieninformation | |
Literaturtheorie / Literary Theory | Studieninformation | ||
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit1; MaLit3 |
Regelmäßige Mitarbeit, Übernahme jeweils eines Referats zur Theorie und zum literarischen Text (aktive Teilnahme)
Schriftliche Hausarbeit