250365 Biographische Zugänge zum Lernen Erwachsener (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

„Ohne Biographie gibt es kein Lernen, ohne Lernen keine Biographie“ (Alheit & von Felden 2009, S. 9). Lebensgeschichten sind Lerngeschichten und so interessiert sich die Erziehungswissenschaft insbesondere für die in Biografien eingeschriebenen Lern- und Bildungszusammenhänge, Erziehungs- Sozialisations- und Identitätsbildungsprozesse.

Im Hinblick auf die Erwachsenenbildung spricht Dieter Nittel sogar von einer „Wahlverwandtschaft“ mit der Biografieforschung (Nittel 2018, S. 147), die für anhaltende Forschungsaktivitäten in diesem Feld sorgt. Was diese Forschungsperspektive gegenüber anderen auszeichnet, ist ihre lebensgeschichtliche Perspektivierung. Lernen wird nicht curricular gedacht, sondern vielmehr als Prozess der lebensgeschichtlich relevanten Erfahrungsaufschichtung und Sinnbildung. Unterschiedliche Lebensbereiche werden zunehmend zur biografischen Gestaltungsaufgabe; die damit verbundenen selbstreflexiven Anforderungen der Biografisierung machen „biographisches Lernen zur Basisstruktur von Bildungsprozessen im Erwachsenenalter“ (Alheit & Dausien 2006, S. 432).

Erwachsenenpädagogische Kontexte, in denen die Biografie im Sinne von Biografiearbeit im engeren Sinn adressiert wird, sind z.B. in der Alter(n)sbildung, in der Berufs- und Karriereberatung, im Coaching oder im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung zu finden. In einem weiteren Verständnis von Biografiearbeit entsprechen biografische Bezugnahmen der „Teilnehmendenorientierung“ als erwachsenendidaktischem Gestaltungsprinzip und stellen somit eine grundlegende Haltung erwachsenenpädagogischer Arbeit dar.

Im Seminar gehen wir der Bedeutung der Biografie für Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener aus verschiedenen Perspektiven nach. Dazu setzt sich die Veranstaltung aus drei thematischen Einheiten mit jeweils mehreren Sitzungen zusammen: Im ersten Teil erarbeiten wir uns biografietheoretische Perspektiven auf das Lernen Erwachsener, im zweiten Teil wenden wir uns forschungsmethodischen Zugängen und einschlägigen Forschungsarbeiten zu und im dritten Teil reflektieren wir biografieorientierte Bildungspraxis. Das Seminar bietet dabei auch die Möglichkeit, sich selbstreflexiv mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, indem beispielsweise die eigene „Hochschulsozialisation als biographischer Lernprozess“ (Wahl, 2023) in den Blick genommen wird.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2025

Literaturangaben

Alheit, P. & Dausien, B. (2006). Biographieforschung in der Erwachsenenbildung. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 431-457). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Alheit, P. & Felden, H. von (2009). Einführung: Was hat lebenslanges Lernen mit Biographieforschung zu tun? In dies. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 9-17). Wiesbaden: Springer VS.
Nittel, D. (2018). Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung. In: R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (S. 145-159). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_7
Wahl, J. (2023). Hochschulsozialisation als biographischer Lernprozess. In D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit (S. 589-601). Weinheim, Basel: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 V2-205 10.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B2 Ausgewählte Felder der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Lehr-/ Lernprozesse, Theorie und Forschung in der Weiterbildung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E1: Weiterbildung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_250365@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_513158169@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513158169
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
513158169