250097 Das Schulmuseum als Forschungsstätte und Bildungsort (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Schulmuseen lassen sich mit Ulla M. Nitsch als Orte verstehen, "an denen in besonderer Weise Bildungsgeschichte geschrieben wird": als Orte, an denen die historische Entwicklung der Schule sowohl erforscht als auch "anschaulich vermittelt werden kann". (Vgl. Nitsch 2009, S. 191) Dieser Doppelfunktion des Schulmuseums als Forschungsstätte und Bildungsort wollen wir uns im Seminar auf theoretischer wie praktischer Ebene zu nähern versuchen: So werden wir uns zunächst mit Theorie und Geschichte des Phänomens „Schulmuseum“ auseinandersetzen und uns danach – unter anderem im Rahmen von Exkursionen – konkrete Beispiele von Schulmuseen in Bielefeld und Umgebung ansehen.

Bibliography

Amlung, Ullrich; Helmchen, Jürgen; Sandfuchs, Uwe (Hg.) (1997): Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung); Bill, Samy (2008): Sammeln für wen und warum? - Zur Bedeutung von Zielen in der Museumsarbeit. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr. 67/2007), S. 12–17; Ipfling, Heinz Jürgen (1997): Warum Schulmuseen? In: Bayerische Schule 50 (Heft 1/1997), S. 8–12; Müller, Walter (1995): Schulmuseen und Historische Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71 (1. Quartal 1995), S. 235–251; Nitsch, Ulla M. (2001): Schule wandert ins Museum. Eine kritische Rekonstruktion der Musealisierung von Schul- und Pädagogikgeschichte 1977-1997. Berlin: Weidler Buchverlag; Nitsch, Ulla M. (2009): Schulmuseen als Portale zur Bildungsgeschichte. Forschungs- und Bildungspotentiale schulmusealer Orte. In: Marcelo Caruso, Heidemarie Kemnitz und Jörg-W Link (Hg.): Orte der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 191–208; Waidacher, Friedrich (2004): Warum Schule ins Museum gehört. In: Zeitschrift für Museum und Bildung (Nr.60/2004), S. 18–33.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.1; BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.6   scheinfähig  

Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten sowie der selbstständige (in einer Kleingruppe zu unternehmende) Besuch eines Schulmuseums in der näheren Umgebung erwartet. Darüber hinaus werden zu diesem Seminar modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in einer Schreibwerkstatt oder in einer didaktischen Vertiefung anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

No eLearning offering available
Registered number: 5
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2013_250097@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36765378@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, March 27, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36765378
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36765378