Szenisches Schreiben spielt in der Theaterpädagogik eine wichtige Rolle. Neben der Anleitung von Schreibprozessen stellt die dramaturgische Bearbeitung von literarischen oder improvisierten Vorlagen einen zentralen Arbeitsbereich dar.
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Spielen, Übungen und Methoden beschäftigen, die auf das szenische Schreiben hinführen. Ziel ist die Präsentation der entwickelten Szenen und Stückentwürfe in einer öffentlichen Aufführung am Ende des Semesters.
Lorenz Hippe: Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis, Weinheim 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | C02-235 | 09.04.-19.07.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K; BaGerP4F | 3 | aktive Teilnahme | ||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4F; BaGerP4K | 3 |