Sachunterricht gilt als anspruchsvolles Grundschulfach, umfasst doch der Bildungsauftrag sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Wissensgebiete. Dem Fach werden u.a. die Aufgaben zugeschrieben, zu einer selbstständigen Orientierung in der Lebenswelt beizutragen, sachgemäßes Wissen aufzubauen, sinnvolle Arbeitsformen zu vermitteln und nicht zuletzt anschlussfähige Grundlagen aufzubauen. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Aufgaben ist der Sachunterricht als eigenständiger Lernbereich zu verstehen, der sich nicht aus der isolierten Perspektive einzelner Fachzugänge begreifen lässt. Um eine grundlegende Orientierung zu ermöglichen, ist die Auseinandersetzung mit didaktischen Grundfragen notwendig und hilfreich. Dementsprechend geht es in der einführenden Vorlesung darum, zu erkunden, welche Absichten mit dem Grundschulfach Sachunterricht verfolgt werden, in welchen bildungspolitischen Zusammenhängen das Fach betrieben wird und nach welchen Prämissen es unterrichtet werden kann bzw. sollte. In welcher Weise die Forschungsdisziplin einer Didaktik des Sachunterrichts das Fach reflektiert ist ebenso Gegenstand wie ein Blick in die Geschichte des Sachunterrichts. All das soll Impulse bieten, um das (Selbst-)Verständnis als (künftige) Lehrende des Sachunterrichts zu erweitern.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Neugier und die Bereitschaft zum Mitdenken und Gedankenaustausch werden vorausgesetzt.
Ludwig Duncker / Walter Popp: Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts, Weinheim, München 2004.
Eva Gläser (Hg.): Sachunterricht im Anfangsunterricht: Lernen im Anschluss an den Kindergarten, Baltmannsweiler 2011.
Andreas Hartinger / Kim Lange: Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule, Berlin 2016.
Joachim Kahlert: Der Sachunterricht und seine Didaktik, Bad Heilbrunn 2022.
Joachim Kahlert / Maria Fölling-Albers u.a. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn 2015.
Dietmar von Reeken (Hg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2014.
Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte: ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik, Baltmannsweiler 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | V2-205 | 07.04.-18.07.2025
not on: 7/1/25 |
einmalig am 01.07.2025 in U2-205 |
one-time | Di | 16-18 | U2-205 | 01.07.2025 | einmalig am 01.07.2025 in U2-205 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht | Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.