237332 Wortbildung in Texten für Kinder (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Wortbildung des Deutschen ist überaus produktiv und funktional vielgestaltig. Mit ihrer Hilfe können wir unseren Wortschatz erweitern, Gegenstände benennen, Ideen eine sprachliche Gestalt geben, experimentieren, Aufmerksamkeit erregen, die Wahrheit verschleiern, Komik erzeugen und anderes mehr. Wirklich greifbar wird das Potenzial der Wortbildung erst, wenn wir sie im Zusammenhang mit umfassenderen Prozessen der Textproduktion und -rezeption betrachten. Wortbildungsprodukte entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel mit ihrem textuellen Umfeld und können einen Text nachhaltig prägen. Aus dem funktionalen Profil einer Textsorte ergibt sich oft auch ein typisches Erscheinungsbild der Wortbildung in entsprechenden Texten: Die Wortbildung erfüllt in einem Sach- oder Fachtext andere Aufgaben als in einer Werbeanzeige oder einem Gedicht, was sich auf die Bildungsweise von Wörtern und ihre Einbindung in den Text auswirken kann. In Texten für Kinder bieten Produkte der Wortbildung vielfältige Ansatzpunkte, um sprachliche Fähigkeiten zu trainieren und ein Verständnis für die Funktionsweise von Sprache zu entwickeln. Sie können aber unter bestimmten Voraussetzungen auch zu Hürden im Lesefluss werden.

Das Blockseminar soll die umrissene Thematik in unterschiedliche Richtungen entwickeln und vertiefen. Als inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• grundlegende Begriffe und Modelle der Wortbildungslehre;
• kognitive Mechanismen zur Erzeugung und Interpretation neuer Wörter;
• der Zusammenhang zwischen Wortbildung und Text;
• textsortenspezifische Wortbildungsprozesse.

Diese Schwerpunkte werden mit Blick auf unterschiedliche Texte für Kinder spezifiziert, was die Möglichkeit eröffnet, theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der Forschung auf diesen Bereich anzuwenden, Fallbeispiele zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen, die eigenständige Analyse von Wortbildungsprodukten im Text zu erproben und auf diese Weise die sprachliche Erfahrungswelt von Kindern zu erkunden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1V   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1V   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2013_237332@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45592121@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 3, 2014 
Last update rooms:
Monday, February 3, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45592121
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45592121