Die Wortbildung des Deutschen ist überaus produktiv und funktional vielgestaltig. Mit ihrer Hilfe können wir unseren Wortschatz erweitern, Gegenstände benennen, Ideen eine sprachliche Gestalt geben, experimentieren, Aufmerksamkeit erregen, die Wahrheit verschleiern, Komik erzeugen und anderes mehr. Wirklich greifbar wird das Potenzial der Wortbildung erst, wenn wir sie im Zusammenhang mit umfassenderen Prozessen der Textproduktion und -rezeption betrachten. Wortbildungsprodukte entfalten ihre Wirkung im Zusammenspiel mit ihrem textuellen Umfeld und können einen Text nachhaltig prägen. Aus dem funktionalen Profil einer Textsorte ergibt sich oft auch ein typisches Erscheinungsbild der Wortbildung in entsprechenden Texten: Die Wortbildung erfüllt in einem Sach- oder Fachtext andere Aufgaben als in einer Werbeanzeige oder einem Gedicht, was sich auf die Bildungsweise von Wörtern und ihre Einbindung in den Text auswirken kann. In Texten für Kinder bieten Produkte der Wortbildung vielfältige Ansatzpunkte, um sprachliche Fähigkeiten zu trainieren und ein Verständnis für die Funktionsweise von Sprache zu entwickeln. Sie können aber unter bestimmten Voraussetzungen auch zu Hürden im Lesefluss werden.
Das Blockseminar soll die umrissene Thematik in unterschiedliche Richtungen entwickeln und vertiefen. Als inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• grundlegende Begriffe und Modelle der Wortbildungslehre;
• kognitive Mechanismen zur Erzeugung und Interpretation neuer Wörter;
• der Zusammenhang zwischen Wortbildung und Text;
• textsortenspezifische Wortbildungsprozesse.
Diese Schwerpunkte werden mit Blick auf unterschiedliche Texte für Kinder spezifiziert, was die Möglichkeit eröffnet, theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der Forschung auf diesen Bereich anzuwenden, Fallbeispiele zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen, die eigenständige Analyse von Wortbildungsprodukten im Text zu erproben und auf diese Weise die sprachliche Erfahrungswelt von Kindern zu erkunden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 |