220023 Zwischen Öffentlichkeit und Fachwissenschaft: Zeithistorische Kontroversen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (GSH+GSG) (SoSe 2007)

Contents, comment

Zunehmend gerät ein Gegenstand in den Blick der zeitgeschichtlichen Forschung, zu dem man sich als Zeithistoriker verhalten muß: die Zeitgeschichte selbst. Im Spannungsfeld von Fachwissenschaft und ihrem Beitrag zur öffentlichen Debatte über Fragen der Vergangenheit stellt sich ihr die drängende Frage nach Aufgabe, Funktion und Selbstverständnis in einer sich wandelnden Mediengesellschaft. Das Seminar thematisiert am Beispiel ausgewählter zeithistorischer Debatten der letzten 45 Jahre (von der Fischer-Kontroverse bis hin zur Debatte über die Wehrmachtsausstellung) nicht nur die Wissenschaftsgeschichte einer Disziplin, sondern auch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Der Zusammenhang zwischen disziplinärer Entwicklung und Prozessen der Massenmedialisierung kommt ins Blickfeld, wenn man den Blick auf außerwissenschaftliche Konkurrenten der Zeitgeschichte richtet: Denn Zeitgeschichte befindet sich - an der Seite von TV-Historikern, Politikern, Journalisten und Zeitzeugen - immer auch im Kampf um die legitime Deutung der Vergangenheit. Den Befund, daß manch eine Kontroverse nicht unbedingt neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorbringt, sondern vielmehr politische Gegenwartsinteressen Verlauf und Ergebnis der Debatte leiten, muß eine Zeitgeschichte, die sich auch als selbstreflexive versteht, ernst nehmen.

Bibliography

Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005; Martin Sabrow/Ralph Jessen/Klaus Große Kracht Hg., Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Grosse Kontroversen seit 1945, München 2003; Rudolf Augstein u.a., "Historikerstreit". Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987; Hans-Ulrich Wehler, Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum "Historikerstreit", München 1988; Julius H. Schoeps Hg., Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996; Frank Schirrmacher Hg., Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation, Frankfurt 1999; Hans-Günther Thiele Hg., Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse, Bremen 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4; C1; D1 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8; Modul 2.3; 2.5.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig als Theorieseminar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4; 2.5.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig im Modul 2.5.1 als Theorieseminar  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig als Theorieseminar  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1b Wahlpflicht  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2; D2 Pflicht  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2; D2    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 52
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2007_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3708154@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + basic seminar in mediating history (GSG) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3708154
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3708154