Die Lyrik des 19. Jahrhunderts – das ist ein wahrlich weites Feld: Von der Klassik um 1800 über den Realismus bis zum Naturalismus, von den englischen Romantikern über die Präraffaeliten bis zum Ästhetizismus, um nur einige der wichtigsten Strömungen aufzuzählen. Im Seminar soll es jedoch weniger um die Epochenproblematik gehen als um das einzelne Gedicht, in seinem Gemachtsein wie in seinen historischen Bezügen. Durch Close Readings ausgewählter lyrischer Beispiele aus dem deutschen und englischen Sprachraum wollen wir vor allem zwei Ziele verfolgen: das Erlernen und Erproben von Methoden der Gedichtinterpretation und die Erweiterung des literaturgeschichtlichen Horizonts durch die komparatistische Zusammenschau. Die Texte werden als digitaler Semesterapparat unter Stud.IP bereitgestellt.
Epochen der deutschen Lyrik. Hg. von Walther Killy. Bd. 7/8. München: dtv 1981.
The Penguin Book of Victorian Verse. Ed. by Daniel Karlin. London: Penguin 1998.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 10-18 | C3-241 | 13.-14.02.2014 | |
one-time | Sa | 10-18 | C3-241 | 15.02.2014 | |
block | Block | 10:15-18 | Q0-109 | 03.-05.03.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM3 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Anglistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Student information | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | ||
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4b; MaLit4a |
Prüfungen sind in allen Formen möglich, die durch die FsB geregelt sind. Gleiches gilt für die Bedingungen zur aktiven Teilnahme/Studienleistung. Einzelheiten werden rechtzeitig vor der Blockveranstaltung per E-Mail mitgeteilt.