Dieses Kolloquium richtet sich an BA-Studierende der Soziologie, die ihre Bachelorarbeit im Bereich der soziologischen Theorie schreiben. Als Theoriearbeit wird eine Arbeit verstanden, die sich entweder thematisch der Auseinandersetzung mit spezifischen soziologischen Theoriegebäuden (z.B. in kritisierender oder vergleichender Absicht) widmet oder die versucht, ein empirisches Phänomen unter Rückgriff auf Konzepte der soziologischen Theorie zu analysieren, also Theorie als 'Beobachtungsinstrument' oder 'Erkenntniswerkzeug' benutzt.
Sie können sich dabei in irgendeiner der vielen Phasen des Arbeitsprozesses befinden: Es ist möglich, im Kolloquium (fast) fertige Kapitel der BA-Arbeit zur Diskussion zu stellen, aber auch, ein erstes Exposé zu besprechen. Mindestens gefordert wird eine Ideenskizze, die eine Erörterung von Thema und Forschungsfrage nach dem Modell eines ausführlicheren Sechszeilers (http://www.uni-bielefeld.de/soz/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/pdf/Sechszeiler_2016-03.pdf) enthält. Gut geeignet als Diskussionsgrundlage ist - neben dem Idealfall eines bereits vorliegenden Kapitelentwurfs - eine 'vorläufige Einleitung' zu Ihrer BA-Arbeit, in der Sie auf 2-3 Seiten Thema, Forschungsfrage, Argumentationsgang sowie die empirischen und/oder theoretischen Grundlagen Ihrer Arbeit skizzieren.
Da der Austausch über Ihre Projekte im Vordergrund steht, ist eine Präsentation Ihrer Arbeit im Kolloquium nur möglich, wenn Sie bereit sind, auch an den anderen Sitzungen teilzunehmen und die Projekte Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen zu diskutieren. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird neben der Präsentation der eigenen Arbeit einmal im Semester auch die Diskussionsleitung zu einem anderen Projekt übernehmen.
Neben der Diskussion Ihrer Projekte ist im Kolloquium bei Bedarf auch Raum für den Austausch über die handwerklich-methodischen Aspekte des Schreibens von Abschlussarbeiten (z.B. Zeitplanung, Literaturverwaltung, Textüberarbeitung, Strategien zur Systematisierung des Forschungsstands).
Ablauf: Das Kolloquium beginnt mit einer für alle TeilnehmerInnen verpflichtenden Auftaktsitzung in der ersten Semesterwoche, in der wir die Termine für die Vorstellung Ihrer Projekte vergeben und darüber hinaus Fragen zu den formalen Aspekten der BA-Arbeit besprechen. Wenn Sie am Kolloquium teilnehmen wollen, bei der ersten Sitzung aber verhindert sind, schicken Sie mir vorab eine Mail mit Angabe des Themas Ihrer Arbeit und einem oder zwei Wunschterminen für Ihre Präsentation.
Eine Teilnahme ist für Studierende am Ende ihres Studiums sinnvoll, die gerade Ihre Bachelorarbeit im Bereich der soziologischen Theorie schreiben oder diese gerade abgeschlossen haben und diskutieren möchten. Das Kolloquium ist kein Ersatz für die Betreuung Ihrer Arbeit, sondern dient als Diskussionsforum, in welchem Sie zusätzliche Anregungen für Ihre Arbeit erhalten können. In der Regel haben Sie deshalb als TeilnehmerIn am Kolloquium nicht nur ein Thema, sondern auch schon eine (mündliche oder schriftliche) Betreuungszusage für Ihre Arbeit.
https://www.uni-bielefeld.de/soz/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/
Becker, Howard S. (1994): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.