Literatur und Landeskunde
Das Werk Uwe Timms kann als narrative - und autobiographisch gesättigte - Verarbeitung deutscher Geschichte verstanden und dementsprechend produktiv auch im Bereich Landeskunde DaF eingesetzt werden (s. auch die Argumentation von Kammler 2010 für den Deutschunterricht -- PDF im Lernraum!); die Rezension zu Freitisch in der ZEIT (12-2011) spricht folgerichtig vom weiteren "Stückchen Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik".
Betrachtet werden sollen besonders diejenigen Texte (s. Literaturliste), die die BRD (und ihre unmittelbare Vorgeschichte) thematisieren. Andere wichtige Texte Uwe Timms beschäftigen sich mit der deutschen Kolonialgeschichte (Morenga, 1978) und Interkulturalitätserfahrungen.
Im Zentrum stehen die literarischen Texte und die angesprochenen historischen Ereignisse.
Zu behandelnde Schlüsselwörter einer Poetologie können sein: Erzählen + Erinnern, Fiktion + Wirklichkeit, 68er, Sinne, Rhizom, Mythos. Aspekte wie Literarizität, Kanon, kulturelles Kontextwissen, das Verhältnis von Literatur und Landeskunde DaF werden im Verlauf des Seminars ebenfalls Thema sein. Zwei gerade erschienene Easy Readers (Am Beispiel meines Bruders, Die Entdeckung der Currywurst, 2015) werden einer kritischen Betrachtung unterzogen; somit werden – neben der Kommentierung des Films Currywurst – weitere literaturdiaktische Aspekte angesprochen.
Interesse an Gegenwartsliteratur, an methodischen Fragen der Integration von Literatur in DaF-Unterricht.
Verpflichtende Lektüre von Freitisch (2011) VOR Beginn des Seminars.
Uwe Timm
Heißer Sommer. 1974
Die Entdeckung der Currywurst. 1993
Johannisnacht. 1996
Rot. 2001
Am Beispiel meines Bruders. 2003
Der Freund und der Fremde. 2005
Halbschatten. 2008
Freitisch. 2011
Ikarien. 2017
Literatur+Landeskunde
Bischof/Kessling/Krechel: Landeskunde und Literaturdidaktik. 1999
Die Aufsätze von Ehlers u. Riedner u. Ewert u. Groenewold, in: Krumm u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. 2010 (als ebook in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 12.05.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 19.05.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 02.06.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 16.06.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 23.06.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 30.06.2018 | |
one-time | Sa | 9-13 | U2-232 | 14.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Arbeitsgleiche und arbeitsteilige Lektüre von Uwe Timm.
Individuelle Mitarbeit: Lektüre mindestens eines UT-Buchs, vor-/nachbereitende Lektüre kürzerer Texte, Präsentation im Seminar, Moderation des - im idealen Fall - Lesegesprächs; bei Bedarf und Interesse mediengestützte Präsentation einer Text-Film-Beziehung (Die Entdeckung der Currywurst; Film von 2008).
Der erste Text wird Freitisch (2011) sein, er muss vor Beginn des Semesters von allen Teilnehmerinnen gelesen werden. Günstige gebrauchte Exemplare, in denen Sie Lese-Notizen machen können, erhalten Sie bei <ebay>, <medimops> oder <booklooker>.
Bei Interesse nehmen wir die letzte Veröffentlichung Ikarien (2017) mit ins Programm.