In der Vorlesung wird zunächst nach der Bedeutung von Beratung für inklusive schulpädagogische Kontexte gefragt. Vertiefend behandelt werden schließlich Spannungsfelder in der Beratung in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten sowie auch beim beratenden Handeln selbst. Schließlich werden unterschhiedliche Ansätze und Methoden beratenden Handelns vorgestellt und an Fällen gemeinsam nachvollzogen. Beispiele und Übungen zu beratenden Tätigkeiten begleiten die Auseinandersetzungen.
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E3: Grundlagen pädagogischer Beratung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.