Gewalt in Geschlechterverhältnissen ist ein gesellschaftlich relevantes Thema, das in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität (sozial-)pädagogisches Handeln und professionelle Beratung herausfordert. In diesem Seminar erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit der Analyse von Gewalt in unterschiedlichen Formen und Kontexten, verbunden mit der Frage, wie Beratung als zentrales Handlungsfeld dazu beitragen kann, Betroffene zu unterstützen, Prävention zu stärken und gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Inhalte:
• Grundlagen von Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Definition und Formen von Gewalt (z. B. häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, strukturelle Gewalt), gesellschaftliche und kulturelle Einflussfaktoren sowie intersektionale Perspektiven, die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, sozialer Herkunft und anderen Dimensionen beleuchten.
• Beratungsansätze im Kontext von Gewalt: Einführung in systemische Ansätze, feministische Beratungskonzepte und hermeneutisches Verstehen zur Unterstützung von Betroffenen.
• Herausforderungen in der Beratung: Umgang mit Machtasymmetrien, möglichen Traumafolgen und Ambivalenzen in Beratungsgesprächen sowie Reflexion der eigenen Haltung als Berater*in.
• Praxisbezogene Methoden: Arbeit mit Fallbeispielen zur Reflexion typischer Herausforderungen in der Beratungspraxis.
• Gesellschaftliche und präventive Perspektiven: Wie können Beratung und pädagogische Interventionen zur Prävention von Gewalt beitragen? Welche Rolle spielen Organisationen und Netzwerke in der Unterstützung von Betroffenen?
Das Seminar verfolgt das Ziel, ein fundiertes Verständnis für die Dynamiken von Gewalt und Geschlechterverhältnissen zu vermitteln und für die Bedeutung von Geschlechterdynamiken in verschiedenen sozialen Kontexten zu sensibilisieren. Durch die Kombination aus theoretischen Impulsen, Textarbeit und praxisnahen Übungen wird ein reflexiver Zugang zu den Themen ermöglicht.
Kompetenzziele:
• Die Fähigkeit, Gewaltphänomene in Geschlechterverhältnissen systematisch zu analysieren und daraus Handlungsansätze für die Beratung abzuleiten.
• Entwicklung einer sensibilisierten und reflexiven Haltung im Umgang mit Gewaltbetroffenen sowie die Kompetenz, Beratung an den individuellen Bedarfen der Adressat*innen auszurichten.
• Kritisches Hinterfragen, methodisches Anwenden und Reflektieren von Beratungsansätzen im Kontext gesellschaftlicher Dynamiken.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind Interesse an den Themen Gewalt, Geschlecht und Beratung sowie die Bereitschaft, sich aktiv in Diskussionen einzubringen und sich mit theoretischen und praxisorientierten Texten auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in verschiedenen Beratungskontexten anwenden zu können und eine nachhaltige professionelle Haltung zu entwickeln.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-236 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |