Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende an rechtsgestaltende Fragen heranzuführen. Die Fälle sind so ausgewählt, dass zugleich examensrelevantes Wissen aufgefrischt oder vermittelt wird. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche "Private Rechtsgestaltung und Prozessführung", "Wirtschaftsrechtsberatung" und "International Trade".
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Vertragsgestaltung. In dieser Einführung werden den Studierenden zunächst die wesentlichen Denkschritte der Vertragsgestaltung vorgestellt. In den folgenden Stunden werden den Studierenden Sachverhalte mit rechtsgestaltenden Fragestellungen vorgelegt. Gemeinsam mit den Studierenden werden die Probleme des Falles sowie Gestaltungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Die Fälle betreffen u. a. die Gestaltung eines einfachen Kaufvertrags, die Sicherung von Forderungen, die Gestaltung von AGB und die Gestaltung eines Factoringvertrags. Außerdem wird den Studierenden das Harvard-Konzept für Vertragsverhandlungen vorgestellt.
Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 2002; Rittershaus/Teichmann, Anwaltliche Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2003; Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung, 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | Unpublished | 11.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 1 Zivilrecht | Wahl | 7. 8. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; SPB 3: Int. Handel. | Wahl | HS |