Die Weimarer Republik gehört zu den Epochen, die entscheidend die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt haben. In dem Grundkurs sollen die Reichweite und Erklärungskraft unterschiedlicher Methoden und Theorien untersucht, die verschiedenen Interpretationsansichten in der Forschung und eine große Bandbreite von Konflikten, Prozessen und Strukturen der Zeit vorgestellt werden. Die Vorbereitung einer Sitzung, die Interpretation von Quellen, die Zusammenfassung eines wisschenschaftlichen Aufsatzes und eine Hausarbeit sind neben der Lektüre eines Grundlagentextes Bedingungen für die Teilnahme
Nur für Bachelorstudiengang
Detlev Peukert, Die Weimarer Republik: Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt am Main 1987.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.3 | Wahlpflicht | - | 8 | benotet GS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.