Online: z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Im Rahmen des Seminars steht die Anwendung der Software MAXQDA im Vordergrund, welche eine computerbasierte Auswertung textbasierter Daten (bspw. Interviewmaterial) ermöglicht. Hierzu werden in der Lehrveranstaltung die zentralen Funktionen von MAXQDA vorgestellt und mittels Hands-on-Übungen erprobt.
Zugleich geht damit eine Einführung bzw. Wiederholung qualitativer Auswertungsverfahren einher. Die Nutzung des Programms MAXQDA bietet sich insbesondere im Rahmen studentischer Forschungsprojekte resp. qualitativ-empirischer Abschlussarbeiten an.
Die Veranstaltung kann zur Diskussion eigener Forschungsvorhaben (z.B. Forschungsprojekt im Master EW) genutzt werden.
Wichtige Information:
Im Seminar wird eine MAXQDA-Kurslizenz genutzt, die auf privaten Mac- oder Windows-Computern installiert werden kann. Bitte prüfen Sie hierzu vorab die folgenden Systemanforderungen: https://www.maxqda.de/produkte/systemanforderungen
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.