Videokameras ermöglichen es den Forschenden, das soziale Geschehen einzufrieren und für die spätere Betrachtung zugänglich zu machen. In diesem Kurs legen wir dabei einen Fokus auf ethnographische und konversationsanalytische Interaktionsforschung anhand audiovisueller Daten.
Wir diskutieren verschiedene theoretische und methodische Ansätze, wie Interaktionsforschung mit Videodaten umgesetzt werden kann. Sie werden erlernen, praktisch, ethisch und datenschutzkonform Videodaten zu erheben und aufzubereiten, wozu u.a. der Umgang mit der Kamera, die Positionierung im Feld, der Schnitt und die Anonymisierung von audiovisuellen Daten gehört.
Ziel des Seminars ist die Durchführung und Reflexion eines eigenen Forschungsprojekts. Dementsprechend wird die Bereitschaft vorausgesetzt, eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt (Feldzugang, Datenerhebung, Datenaufbereitung) durchzuführen, ebenso wie sich in der Analyse der Daten der anderen Teilnehmenden zu engagieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.